Menü

TX Group Geschäftsbericht 2021
TX Group Geschäftsbericht 2021
Bericht öffnen

Downloads

Deutsch

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

TX Group Geschäftsbericht 2021
  • TX Group Geschäftsbericht 2022
  • TX Group Nachhaltigkeitsbericht 2022
  • TX Group Halbjahresabschluss 2022
  • TX Group Geschäftsbericht 2021
  • TX Group Halbjahresabschluss 2021
  • TX Group Geschäftsbericht 2020
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the TX Group Geschäftsbericht 2021 report

TX Group Geschäftsbericht 2021
KennzahlenEinleitung
Editorial des PräsidentenVerwaltungsratGruppenleitungGruppenleitung per 1. Januar 2022
NachhaltigkeitOperative Berichterstattung und Marktumfeld
Marktbeurteilung
TX MarketsGoldbach20 MinutenTamediaGroup & Ventures
Finanzielle Berichterstattung
Finanzieller Überblick
Alternative Performance-KennzahlenRechnungslegungRestatementVeränderungen im KonsolidierungskreisBetriebsertragTrend bezüglich der DigitalisierungBetriebsaufwandBetriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA), Betriebsergebnis vor Effekten aus Unternehmenszusammenschlüssen (EBIT b. PPA) und Betriebsergebnis (EBIT)Ergebnis (EAT)Bilanz und EigenkapitalMittelflussrechnungKonsolidierte Erfolgsrechnung normalisiertMehrjahresvergleichInformation für Investoren
Konsolidierte Jahresrechnung der TX Group
Konsolidierte Erfolgsrechnung
Ergebnis pro Aktie
Konsolidierte GesamtergebnisrechnungKonsolidierte BilanzKonsolidierte MittelflussrechnungVeränderung des EigenkapitalsAnhang zur konsolidierten Jahresrechnung
Finanzielle Besonderheiten im Berichtsjahr 2021Konsolidierungs- und Bewertungsgrundsätze
KonsolidierungsgrundsätzeBewertungsgrundsätze
Anmerkungen zur konsolidierten Erfolgsrechnung, Gesamtergebnisrechnung, Bilanz, Mittelflussrechnung und zur Veränderung des Eigenkapitals
Änderungen im KonsolidierungskreisSegmentinformationFremdwährungskurseBetriebsertragMaterialaufwand und FremdleistungenPersonalaufwandÜbriger BetriebsaufwandAssoziierte/ Joint VenturesAbschreibungen und WertminderungenFinanzergebnisErtragssteuernLatente Steuerforderungen und -verpflichtungenZur Veräusserung bestimmte VermögenswerteMinderheitsanteile am ErgebnisErgebnis pro AktieForderungen aus Lieferungen und LeistungenVorräteSachanlagenÜbrige langfristige FinanzanlagenPersonalvorsorgeImmaterielle AnlagenGoodwill und immaterielle Anlagen mit unbegrenzter NutzungsdauerFinanzverbindlichkeitenVerbindlichkeiten aus Lieferungen und LeistungenÜbrige kurzfristige VerbindlichkeitenPassive RechnungsabgrenzungenRückstellungenAktienkapitalEigene Aktien
Weitere Angaben zur konsolidierten Jahresrechnung
Tochterunternehmen mit MinderheitsanteilenBürgschaften, Rangrücktritte und Garantieverpflichtungen zugunsten Dritter/NahestehenderLeasingverhältnisseSchwebende GeschäfteMittelflussrechnungAngaben zum finanziellen RisikomanagementFinanzinstrumenteVerpfändete oder abgetretene AktivenBeteiligungenTransaktionen mit nahestehenden Personen und GesellschaftenEntschädigungen des Verwaltungsrats, des Beirats und der GruppenleitungWichtige Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
Jahresrechnung der TX Group AG
ErfolgsrechnungBilanzAnhang zur Jahresrechnung
Angaben über die in der Jahresrechnung angewandten GrundsätzeAnzahl MitarbeitendeForderungen und Verbindlichkeiten gegenüber BeteiligungenAngaben und Erläuterungen zu weiteren Positionen der BilanzAngaben und Erläuterungen zu Positionen der ErfolgsrechnungNettoauflösung stiller ReservenDirekte und indirekte BeteiligungenJährliche Prüfung Werthaltigkeit Beteiligungen & DarlehenEigene AktienRestbetrag der Verbindlichkeiten aus kaufvertragsähnlichen Leasinggeschäften und anderen Leasingverbindlichkeiten, sofern diese nicht innert zwölf Monaten ab Bilanzstichtag auslaufen oder gekündigt werden könnenVerbindlichkeiten gegenüber VorsorgeeinrichtungenGesamtbetrag der Rangrücktrittserklärungen auf DarlehenGesamtbetrag der zur Sicherung eigener Verbindlichkeiten verwendeten Aktiven sowie Aktiven unter EigentumsvorbehaltEventualverbindlichkeitenAktien und Optionen für Organe und MitarbeitendeAktienbesitz des Verwaltungsrates und der GruppenleitungAktienbesitz von bedeutenden AktionärenDurchführung einer LohngleichheitsanalyseWichtige Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
Antrag des Verwaltungsrates über die Verwendung des Bilanzgewinnes
Vergütungsbericht
Inhalt und Festlegung der Entschädigungen und der BeteiligungsprogrammeGesamtbetrag der Entschädigungen an Verwaltungsrat und Gruppenleitung
Corporate Governance
Konzernstruktur und AktionariatKapitalstrukturVerwaltungsratGruppenleitungMitwirkungsrechte der AktionäreKontrollwechsel und AbwehrmassnahmenRevisionsstelleInformationspolitikHandelssperrzeiten
Kontakte/Impressum
We found 0 search results

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

Personalvorsorge

TX Group hat in der Schweiz eine Reihe leistungsorientierter Vorsorgepläne. Diese Pläne richten sich nach den gesetzlichen Anforderungen und werden von unabhängigen, rechtlich selbständigen Vorsorge­einrichtungen verwaltet. Der Stiftungsrat als oberstes Führungsorgan dieser Vorsorgeeinrichtungen setzt sich paritätisch aus Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertretern zusammen.

Die Planteilnehmer sind gegen die wirtschaftlichen Folgen von Alter, Invalidität und Tod versichert, wobei die Leistungen reglementarisch ausgehend von den geleisteten Beiträgen festgelegt sind. Die Beiträge an die Vorsorgeeinrichtungen werden vom Arbeitgeber je nach Vorsorgeplan mindestens zu 50 Prozent bis zu maximal 65 Prozent erbracht.

Die Vorsorgeeinrichtungen können ihr Finanzierungssystem (Beiträge und zukünftige Leistungen) ändern. Während der Dauer einer Unterdeckung, ermittelt nach den gesetzlichen Anforderungen in der Schweiz und sofern andere Massnahmen nicht zum Ziel führen, können die Vorsorgeeinrichtungen vom Arbeitgeber Sanierungsbeiträge erheben.

Alle versicherungstechnischen Risiken werden durch die Vorsorgeeinrichtungen getragen. Diese teilen sich in demografische und finanzielle Risiken auf und werden durch den Stiftungsrat regelmässig beurteilt. Für die Vermögensverwaltung ist ebenfalls der Stiftungsrat verantwortlich.

Die Verwaltung des Vorsorgevermögens hat zum Ziel, die Ansprüche der Versicherten mit den reglemen­tarischen Beiträgen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern dauerhaft sicherzustellen. Dies geschieht unter Berücksichtigung von Aspekten der Sicherheit, marktgerechtem Ertrag der Anlagen, Verteilung der Risiken, der Effizienz und der Sicherstellung des Bedarfs an flüssigen Mitteln.

Der nach anerkannten Regeln ermittelten Risikofähigkeit wird bei der Bestimmung der Anlagestrategie Rechnung getragen. Die Struktur des Vorsorgevermögens berücksichtigt insbesondere die Situation der Vorsorgeverbindlichkeiten unter Beachtung der tatsächlichen finanziellen Lage sowie die zu erwartenden Entwicklungen im Versichertenbestand. Dazu wird Vorsorgevermögen auf verschiedene Anlagekategorien, Märkte und Währungen verteilt und es wird auf eine genügende Marktliquidität geachtet. Die angestrebte Rendite des Vorsorgevermögens wird im Rahmen der Risikofähigkeit festgelegt. Sie soll einen bedeutenden Beitrag zur Finanzierung der Leistungsversprechen leisten.

Versicherungsmathematische Annahmen
in Prozent   2021   2020
Diskontierungssatz per 1. Januar   0.20   0.30
Diskontierungssatz per 31. Dezember   0.30   0.20
Erwartete Salärsteigerung   1.00   1.00
Erwartete Rentenerhöhungen   –   –
Sterblichkeitstafel   BVG2020 GT   BVG2015 GT
Datum der letzten versicherungstechnischen Berechnung   31.10.2021   31.10.2020
In der Bilanz erfasste Beträge
in CHF 000   2021   2020
Vorsorgeverbindlichkeiten per 31. Dezember   (1 661 787)   (1 838 463)
Vorsorgevermögen per 31. Dezember   1 982 395   1 933 382
Überdeckung/(Verbindlichkeit) per 31. Dezember   320 608   94 919
Anpassung Vermögensbegrenzung   –   –
Nettovorsorgevermögen/(Nettovorsorgeverbindlichkeiten) per 31. Dezember   320 608   94 919
davon Vorsorgeguthaben   348 095   137 774
davon Vorsorgeverbindlichkeiten   (27 486)   (42 855)
In der Erfolgsrechnung erfasste Beträge
in CHF 000   2021   2020
Laufender Dienstzeitaufwand des Arbeitgebers   (34 720)   (35 052)
Nachzuverrechnender (Dienstzeitaufwand)/ -ertrag   3 203   1 508
Auswirkung Plankürzungen/-abgeltungen   (510)   (375)
Zinsaufwendungen Vorsorgeverbindlichkeiten   (3 619)   (5 454)
Zinsertrag auf Vorsorgevermögen   3 808   5 726
Administrationskosten (ohne Vermögensverwaltungskosten)   (918)   (920)
Weitere Effekte   773   (10 216)
Nettovorsorgeaufwand der Periode   (31 983)   (44 783)
davon Vorsorgeaufwand und Administrationskosten   (32 172)   (45 055)
davon Zinsergebnis auf Nettovorsorgevermögen/ (Nettovorsorgeverbindlichkeiten)   189   272

Der nachzuverrechnende Dienstzeitertrag ist 2021 und 2020 im Wesentlichen auf Planänderungen durch die Senkung des technischen Zinssatzes zurückzuführen. Die Planänderungen betreffen verschiedene Anschlussverträge bei Sammelstiftungen. Weitere Effekte im Jahr 2021 sind die Verwendung der Arbeitgeberbeitragsreserve des Wohlfahrtsfonds der TX Group für den Ausgleich der Kurzarbeits­entschädigung auf 100 Prozent in Höhe von 0.9 Mio. CHF und die Reservation für die Finanzierung von verschiedenen Sozialplänen im Umfang von 4.8 Mio. CHF.

In der Gesamt­ergebnis­rechnung erfasste Beträge
in CHF 000   2021   2020
Versicherungsmathematische Gewinne/(Verluste) auf Vorsorgeverbindlichkeiten   102 012   (43 742)
Ertrag Vorsorgevermögen ohne Zinserträge   133 072   63 254
Total   235 084   19 512
Zusammensetzung der versicherungsmathematischen Gewinne / (Verluste)
in CHF 000   2021   2020
Versicherungsmathematische Gewinne/(Verluste) durch Änderung von finanziellen Annahmen   20 871   (26 568)
Demographischen Annahmen   77 815   (35)
Erfahrungsbedingten Anpassungen   3 326   (17 139)
Total   102 012   (43 742)

Die versicherungsmathematischen Gewinne sind 2021 sehr hoch ausgefallen. Ihnen zugrunde liegen vor allem Auswirkungen aus Änderung von finanziellen Annahmen (20.8 Mio. CHF) sowie Änderungen von demographischen Annahmen (77.8 Mio. CHF). Letztere resultieren aus der Anwendung der neusten Generationentafeln (BVG2020 GT).

Entwicklung der Vorsorgeverbindlichkeiten
in CHF 000   2021   2020
Barwert per 1. Januar   (1 838 463)   (1 844 406)
Zinsaufwendungen   (3 619)   (5 454)
Laufender Dienstzeitaufwand des Arbeitgebers   (34 720)   (35 052)
Arbeitnehmerbeiträge   (20 728)   (22 044)
Ausbezahlte Leistungen   91 819   103 155
Auswirkung Plankürzungen/-abgeltungen   3 203   1 508
Veränderungen im Konsolidierungskreis   39 627   8 492
Administrationskosten (ohne Vermögensverwaltungskosten)   (918)   (920)
Versicherungsmathematische Gewinne/(Verluste)   102 012   (43 742)
Barwert per 31. Dezember   (1 661 787)   (1 838 463)
davon Vorsorgeverbindlichkeiten Aktive   (694 422)   (782 671)
davon Vorsorgeverbindlichkeiten Rentenbezüger   (967 365)   (1 055 792)
Entwicklung des Vorsorgevermögens
in CHF 000   2021   2020
Marktwert per 1. Januar   1 933 382   1 937 717
Zinserträge auf Vorsorgevermögen   3 808   5 726
Arbeitgeberbeiträge   22 667   24 359
Arbeitnehmerbeiträge   20 728   22 044
Ausbezahlte Leistungen   (91 819)   (103 155)
Auswirkung Plankürzungen/-abgeltungen   (510)   (375)
Veränderungen im Konsolidierungskreis   (38 980)   (5 972)
Weitere Effekte   47   (10 216)
Ertrag Vorsorgevermögen ohne Zinserträge   133 072   63 254
Marktwert per 31. Dezember   1 982 395   1 933 382
Vermögensaufteilung des Vorsorgevermögens
in CHF 000   2021   2020
Kotierte Marktwerte        
Flüssige Mittel   14 154   7 485
Aktien   713 226   646 626
Obligationen   629 010   626 994
Immobilien   273 326   265 715
Andere   1 499   4 701
Total kotierte Marktwerte   1 631 215   1 551 521
         
Nicht kotierte Marktwerte        
Immobilien   291 172   276 419
Andere   60 008   105 442
Total nicht kotierte Marktwerte   351 180   381 861
Total Vermögenswerte zum Marktwert   1 982 395   1 933 382
davon Aktien der TX Group AG   –   –
davon von Gruppengesellschaften genutzte Vermögenswerte   –   –
Erwartete Beiträge für das kommende Jahr
in CHF 000   2021   2020
Arbeitgeberbeiträge   20 100   23 725
Arbeitnehmerbeiträge   18 238   21 175
Fälligkeit der Vorsorgeverbindlichkeiten
in Jahren   2021   2020
Gewichtete durchschnittliche Laufzeit der Vorsorgeverbindlichkeiten in Jahren   13.4   14.6
Sensitivitätsanalyse
in CHF 000   2021   2020
Auswirkungen auf die Vorsorgeverbindlichkeiten per 31. Dezember bei        
Reduktion des Diskontierungssatzes um 0.25%   (57 336)   (69 373)
Erhöhung des Diskontierungssatzes um 0.25%   53 826   64 881
Reduktion der Salärsteigerung um 0.25%   3 637   4 649
Erhöhung der Salärsteigerung um 0.25%   (3 639)   (4 665)
Reduktion der Lebenserwartung um 1 Jahr   69 215   72 005
Erhöhung der Lebenserwartung um 1 Jahr   (68 301)   (71 074)
Beiträge an beitragsorientierte Pläne
in CHF 000   2021   2020
Total   1 174   641
Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtungen
in CHF 000   2021   2020
Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtungen der TX Group   64   1 060
Verbindlichkeiten gegenüber anderen Vorsorgeeinrichtungen   966   –
Total   1 030   1 060