Menü

TX Group Geschäftsbericht 2021
TX Group Geschäftsbericht 2021
Bericht öffnen

Downloads

Deutsch

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

TX Group Geschäftsbericht 2021
  • TX Group Geschäftsbericht 2022
  • TX Group Nachhaltigkeitsbericht 2022
  • TX Group Halbjahresabschluss 2022
  • TX Group Geschäftsbericht 2021
  • TX Group Halbjahresabschluss 2021
  • TX Group Geschäftsbericht 2020
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the TX Group Geschäftsbericht 2021 report

TX Group Geschäftsbericht 2021
KennzahlenEinleitung
Editorial des PräsidentenVerwaltungsratGruppenleitungGruppenleitung per 1. Januar 2022
NachhaltigkeitOperative Berichterstattung und Marktumfeld
Marktbeurteilung
TX MarketsGoldbach20 MinutenTamediaGroup & Ventures
Finanzielle Berichterstattung
Finanzieller Überblick
Alternative Performance-KennzahlenRechnungslegungRestatementVeränderungen im KonsolidierungskreisBetriebsertragTrend bezüglich der DigitalisierungBetriebsaufwandBetriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA), Betriebsergebnis vor Effekten aus Unternehmenszusammenschlüssen (EBIT b. PPA) und Betriebsergebnis (EBIT)Ergebnis (EAT)Bilanz und EigenkapitalMittelflussrechnungKonsolidierte Erfolgsrechnung normalisiertMehrjahresvergleichInformation für Investoren
Konsolidierte Jahresrechnung der TX Group
Konsolidierte Erfolgsrechnung
Ergebnis pro Aktie
Konsolidierte GesamtergebnisrechnungKonsolidierte BilanzKonsolidierte MittelflussrechnungVeränderung des EigenkapitalsAnhang zur konsolidierten Jahresrechnung
Finanzielle Besonderheiten im Berichtsjahr 2021Konsolidierungs- und Bewertungsgrundsätze
KonsolidierungsgrundsätzeBewertungsgrundsätze
Anmerkungen zur konsolidierten Erfolgsrechnung, Gesamtergebnisrechnung, Bilanz, Mittelflussrechnung und zur Veränderung des Eigenkapitals
Änderungen im KonsolidierungskreisSegmentinformationFremdwährungskurseBetriebsertragMaterialaufwand und FremdleistungenPersonalaufwandÜbriger BetriebsaufwandAssoziierte/ Joint VenturesAbschreibungen und WertminderungenFinanzergebnisErtragssteuernLatente Steuerforderungen und -verpflichtungenZur Veräusserung bestimmte VermögenswerteMinderheitsanteile am ErgebnisErgebnis pro AktieForderungen aus Lieferungen und LeistungenVorräteSachanlagenÜbrige langfristige FinanzanlagenPersonalvorsorgeImmaterielle AnlagenGoodwill und immaterielle Anlagen mit unbegrenzter NutzungsdauerFinanzverbindlichkeitenVerbindlichkeiten aus Lieferungen und LeistungenÜbrige kurzfristige VerbindlichkeitenPassive RechnungsabgrenzungenRückstellungenAktienkapitalEigene Aktien
Weitere Angaben zur konsolidierten Jahresrechnung
Tochterunternehmen mit MinderheitsanteilenBürgschaften, Rangrücktritte und Garantieverpflichtungen zugunsten Dritter/NahestehenderLeasingverhältnisseSchwebende GeschäfteMittelflussrechnungAngaben zum finanziellen RisikomanagementFinanzinstrumenteVerpfändete oder abgetretene AktivenBeteiligungenTransaktionen mit nahestehenden Personen und GesellschaftenEntschädigungen des Verwaltungsrats, des Beirats und der GruppenleitungWichtige Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
Jahresrechnung der TX Group AG
ErfolgsrechnungBilanzAnhang zur Jahresrechnung
Angaben über die in der Jahresrechnung angewandten GrundsätzeAnzahl MitarbeitendeForderungen und Verbindlichkeiten gegenüber BeteiligungenAngaben und Erläuterungen zu weiteren Positionen der BilanzAngaben und Erläuterungen zu Positionen der ErfolgsrechnungNettoauflösung stiller ReservenDirekte und indirekte BeteiligungenJährliche Prüfung Werthaltigkeit Beteiligungen & DarlehenEigene AktienRestbetrag der Verbindlichkeiten aus kaufvertragsähnlichen Leasinggeschäften und anderen Leasingverbindlichkeiten, sofern diese nicht innert zwölf Monaten ab Bilanzstichtag auslaufen oder gekündigt werden könnenVerbindlichkeiten gegenüber VorsorgeeinrichtungenGesamtbetrag der Rangrücktrittserklärungen auf DarlehenGesamtbetrag der zur Sicherung eigener Verbindlichkeiten verwendeten Aktiven sowie Aktiven unter EigentumsvorbehaltEventualverbindlichkeitenAktien und Optionen für Organe und MitarbeitendeAktienbesitz des Verwaltungsrates und der GruppenleitungAktienbesitz von bedeutenden AktionärenDurchführung einer LohngleichheitsanalyseWichtige Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
Antrag des Verwaltungsrates über die Verwendung des Bilanzgewinnes
Vergütungsbericht
Inhalt und Festlegung der Entschädigungen und der BeteiligungsprogrammeGesamtbetrag der Entschädigungen an Verwaltungsrat und Gruppenleitung
Corporate Governance
Konzernstruktur und AktionariatKapitalstrukturVerwaltungsratGruppenleitungMitwirkungsrechte der AktionäreKontrollwechsel und AbwehrmassnahmenRevisionsstelleInformationspolitikHandelssperrzeiten
Kontakte/Impressum
We found 0 search results

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

Editorial des Präsidenten

WSGE_DP_Pic_SupinoLetter

Dr. Pietro Supino, Verwaltungsratspräsident & Verleger

Sehr geehrte Damen und Herren Aktionärinnen und Aktionäre

Nach dem unerwarteten Ausbruch der Coronavirus-Pandemie anfangs 2020 war auch das Geschäftsjahr 2021 davon geprägt. Zunächst kam im zweiten Halbjahr 2020 die Hoffnung auf, dass bald eine Normalisierung der Lage eintreten könnte. Entsprechend zuversichtlich wurden die Budgets für das Jahr 2021 geplant. Leider hat sich die Gesundheitskrise in Wellen fortgesetzt und den Alltag weiterhin belastet. Gleichzeitig war die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung erstaunlich gut.

Das prägende Ereignis von historischer Bedeutung für unsere Gruppe war im vergangenen Jahr die Gründung der SMG Swiss Marketplace Group. Durch die Zusammen­legung der TX Markets-Plattformen Ricardo, tutti.ch, Homegate sowie Car For You mit ImmoScout24, AutoScout24, MotoScout24, FinanceScout24 und anibis.ch ist ein starkes Schweizer Digitalunternehmen entstanden. Das Aktionariat setzt sich aus der TX Group, der Mobiliar und Ringier sowie der global tätigen Wachstumsinvestorin General Atlantic zusammen. Um den Eintritt von General Atlantic zu ermöglichen, hat ihr TX Group 10 Prozent des Aktienkapitals verkauft. Mit einem Anteil von 31 Prozent bleibt TX Group die grösste Einzelaktionärin des Gemeinschaftsunternehmens, das mittelfristig einen Börsengang anstrebt.

Die Partnerschaft ist die Frucht eines langen Prozesses und für alle Beteiligten ein grosser Schritt. Damit wird für den Standort Schweiz eine vielversprechende Perspektive im zunehmend internationalen Wettbewerb aufzeigt. Mit der Zusammenführung soll das Wachstum der digitalen Markt­plätze gefördert werden. Die entscheidende Voraussetzung für ihre erfolgreiche Entwicklung ist die Steigerung der Relevanz der Dienstleistungen für die Nutzerinnen und Nutzer. So kann den Geschäftskunden mehr Effizienz geboten werden. Zusammen werden grössere Investitionen in die Produkt­entwicklung möglich und damit auch die Attraktivität als Arbeitgeberin gesteigert.

Der Zusammenschluss führt zu einem hohen Buchgewinn und zu einem starken Anstieg der Bilanzsumme sowie der flüssigen Mittel. Wie bereits früher angekündigt, beantragt der Verwaltungsrat daraus in den Jahren 2022, 2023 und 2024 eine Sonderdividende von 4.20 Franken pro Aktie.

Mit einem organischen Umsatzwachstum von 6 Prozent können wir zufrieden auf das Geschäftsjahr 2022 zurück­blicken. Vor allem dürfen wir stolz sein auf die Leistung unserer Mitarbeitenden und des Managements. Mit unseren vielbesuchten digitalen Plattformen und unseren traditions­reichen Zeitungen und Zeitschriften haben sie in einer schwierigen Zeit zum Funktionieren der Gesellschaft und Wohlergehen der Bevölkerung beigetragen. Im Namen des Verwaltungsrats und der Gruppenleitung möchte ich an dieser Stelle allen Kolleginnen und Kollegen für ihren grossen Einsatz, für ihr Qualitätsbewusstsein und für ihre Verlässlichkeit danken und unsere Anerkennung aussprechen!

Danken möchte ich auch Ihnen, sehr geehrte Damen und Herren Aktionärinnen und Aktionäre, für Ihr Vertrauen und für Ihre Verbundenheit. Nachdem für das Krisenjahr 2020 keine Dividende ausgeschüttet wurde, beantragt der Verwaltungsrat vor dem Hintergrund der Erholung des operativen Geschäfts für das Geschäftsjahr 2021 die Ausschüttung einer ordentlichen Dividende von 3.20 Franken pro Aktie. Das entspricht rund einem Drittel des freien Cashflows vor Effekten aus Unternehmenszusammen­schlüssen und nach Dividenden an Minderheiten und ergibt zusammen mit der Sonderdividende eine Dividende von gesamthaft 7.40 Franken pro Aktie.

Nach dem bewegten Jahr 2021 ist unsere Aufmerksamkeit weiterhin gefordert. Namentlich gilt es die neu gegründete SMG aufzubauen sowie die Gruppe weiterzuentwickeln. Ein Augenmerk gilt unseren traditionellen Aktivitäten, die sich in einem Transformationsprozess befinden. Diesem möchten wir weiterhin mit Kreativität und Innovation begegnen. Die Veränderungen bieten uns mindestens so viele Chancen, wie sie Herausforderungen mit sich bringen.

Mit Blick in die Zukunft bleiben die Publizistik und die Qualität im Journalismus unser Anliegen. Mit der Transformation der Medienwelt geht ein Trend hin zum Aktivismus einher. Die Medienentwicklung hat über viele Jahre weg von ideologisch motivierten Publikationen zu Forumszeitungen und offenen Plattformen geführt. Neuerdings ist eine Renaissance von Medien zu beobachten, die für bestimmte Positionen oder Haltungen stehen. Es gibt in der digitalen Welt verschiedene erfolgreiche Beispiele dafür. Für uns kommt das nicht in Frage. Denn das Vertrauen unserer breiten Leserschaft ist für uns ein zentraler Wert.

Wir möchten öffentliche Räume schaffen, die einen grossen Teil der Menschen zusammenbringen und einen offenen Austausch ermöglichen. Wir möchten dazu beitragen, dass möglichst viele Bürgerinnen und Bürger sich ihre eigenen Meinungen bilden können. Das ist unsere Aufgabe. Auch wenn der Zeitgeist eher in Richtung einer Fragmentierung der Gesellschaft geht, bleiben wir überzeugt, dass wir mit einem professionellen und inklusiven Journalismus auf dem richtigen Weg sind. Dieses Verständnis ist in unserem Haus breit abgestützt und entspricht seit 129 Jahren unserer Überzeugung.

WSGE_DP_Sig_Supino

Dr. Pietro Supino

Verwaltungsratspräsident & Verleger