Menü

TX Group Geschäftsbericht 2022
TX Group Geschäftsbericht 2022
Bericht öffnen

Downloads

Deutsch

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

TX Group Geschäftsbericht 2022
  • TX Group Geschäftsbericht 2022
  • TX Group Nachhaltigkeitsbericht 2022
  • TX Group Halbjahresabschluss 2022
  • TX Group Geschäftsbericht 2021
  • TX Group Halbjahresabschluss 2021
  • TX Group Geschäftsbericht 2020
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the TX Group Geschäftsbericht 2022 report

Geschäftsbericht 2022 TX Group
Group at a GlanceEditorial des PräsidentenGruppenstrukturSegmentberichte
TX MarketsGoldbach20 MinutenTamediaGroup & Ventures
Corporate Governance
Konzernstruktur und AktionariatKapitalstrukturVerwaltungsratGruppenleitungEntschädigungen, Beteiligungen und DarlehenMitwirkungsrechte der AktionäreKontrollwechsel und AbwehrmassnahmenRevisionsstelleInformationspolitikHandelssperrzeiten
Vergütungsbericht
Inhalt und Festlegung der Entschädigungen und der Beteiligungsprogramme
GeltungsbereichVergütungspolitik und -grundsätzeVergütung an Mitglieder des VerwaltungsratesPräsident des Verwaltungsrates und Verleger TX GroupVergütung an Mitglieder der GruppenleitungVorsorge, Spesen und SachleistungenOrgandarlehen
Entschädigungen des Verwaltungsrates und der Gruppenleitung
Gesamtbetrag der Entschädigungen an Verwaltungsrat und GruppenleitungEntschädigungen des VerwaltungsratesZusätzliche Honorare und EntschädigungenAktienbesitz des VerwaltungsratesEntschädigung der GruppenleitungAktienanteil aus der Gewinnbeteiligung der GruppenleitungAktienbesitz der Gruppenleitung
Bericht der Revisionsstelle
Finanzielle Berichterstattung
Alternative Performance-KennzahlenKonsolidierte Erfolgsrechnung normalisiertBetriebsertrag
WachstumBetriebsertrag nach SegmentenBetriebsertrag nach ErtragsquellenOrganisches Wachstum nach ErtragsquellenDigitalisierung
Kostenentwicklung und ausserordentliche EffekteProfitabilität & Ergebnis
Operatives Ergebnis und MargeEBIT adj. nach SegmentenFinanzergebnisSteuern
Mittelfristige finanzielle Entwicklung normalisiertInvestitionenFinanzierung
NettoverschuldungCashflow
BilanzPersonal
Veränderungen PersonalbestandPersonalbestand nach SegmentenMittelfristige Entwicklung Personalbestand
MehrjahresvergleichInformation für Investoren
Konzernrechnung
Konsolidierte Gesamtergebnisrechnung
Ergebnis (EAT) pro Aktie
Konsolidierte BilanzKonsolidierte GeldflussrechnungKonsolidierte EigenkapitalveränderungsrechnungAnhang zur Konzernrechnung
Allgemeine Informationen und Änderungen von Rechnungslegungsgrundsätzen1 Betriebsleistung
1.1 Segmentinformation1.2 Materialaufwand und Fremdleistungen1.3 Personalaufwand1.4 Übriger Betriebsaufwand1.5 Finanzergebnis1.6 Ertragssteuern
2 Vermögenswerte und Verbindlichkeiten
2.1 Nettoumlaufvermögen2.2 Finanzanlagen und Finanzforderungen2.3 Sachanlagen2.4 Immaterielle Vermögenswerte2.5 Goodwill und immaterielle Anlagen mit unbegrenzter Nutzungsdauer2.6 Finanzverbindlichkeiten2.7 Leasingverhältnisse2.8 Rückstellungen und Eventualverbindlichkeiten2.9 Personalvorsorge
3 Kapital- und Risikomanagement
3.1 Kapitalmanagement3.2 Aktienkapital und eigene Aktien3.3 Ergebnis je Aktie3.4 Finanzielles Risikomanagement
4 Konzernstruktur und übrige Angaben
4.1 Änderungen im Konsolidierungskreis4.2 Konzerngesellschaften4.3 Tochterunternehmen mit Minderheitsanteilen4.4 Assoziierte/ Joint Ventures4.5 Nahestehende Unternehmen und Personen4.6 Übrige Rechnungslegungsgrundsätze und Angaben4.7 Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
Bericht der Revisionsstelle
Jahresrechnung der TX Group AG
ErfolgsrechnungBilanzAnhang zur Jahresrechnung
1 Angaben über die in der Jahresrechnung angewandten Grundsätze2 Anzahl Mitarbeitende3 Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber Beteiligungen4 Angaben und Erläuterungen zu weiteren Positionen der Bilanz5 Angaben und Erläuterungen zu Positionen der Erfolgsrechnung6 Nettoauflösung stiller Reserven7 Direkte und indirekte Beteiligungen8 Jährliche Prüfung Werthaltigkeit Beteiligungen & Darlehen9 Eigene Aktien10 Restbetrag der Verbindlichkeiten aus kaufvertragsähnlichen Leasinggeschäften und anderen Leasingverbindlichkeiten, sofern diese nicht innert zwölf Monaten ab Bilanzstichtag auslaufen oder gekündigt werden können11 Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtungen12 Gesamtbetrag der Rangrücktrittserklärungen auf Darlehen13 Gesamtbetrag der zur Sicherung eigener Verbindlichkeiten verwendeten Aktiven sowie Aktiven unter Eigentumsvorbehalt14 Eventualverbindlichkeiten15 Aktien und Optionen für Organe und Mitarbeitende16 Aktienbesitz des Verwaltungsrates und der Gruppenleitung17 Aktienbesitz von bedeutenden Aktionären18 Durchführung einer Lohngleichheitsanalyse19 Wichtige Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
Antrag des Verwaltungsrates über die Verwendung des BilanzgewinnesBericht der Revisionsstelle
Kontakte/Impressum
We found 0 search results

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

Entwicklung Werbemarkt

Wie die gesamte Medienbranche befindet sich auch der Werbemarkt mitten in der digitalen Transformation. Die Corona-Pandemie hat diese Entwicklung noch einmal beschleunigt. Das zeigte sich im Geschäftsjahr 2022 deutlich.

Mehr als ein Drittel der Werbegelder landet bei Google

Im Berichtsjahr hat sich der Bruttowerbedruck in der Schweiz trotz den Krisen insgesamt erhöht (+21.8% gegenüber 2021), ist aber noch nicht ganz auf dem Niveau vor Corona. Rund ein Drittel der Werbegelder (35.8%) entfällt dabei auf die Medienkanäle des globalen Tech-Giganten Google (SEA, YouTube).

Im Vergleich mit anderen Medien hat sich der Bruttowerbedruck insgesamt wie folgt entwickelt: Internet-Werbung (Search, Display, Youtube) hatte mit einem Plus von 67.1% den grössten Zuwachs. Out-of-Home legte um 13.1% zu, Radio um 6.3% und Print ist mit plus 1% praktisch unverändert. Einzig TV liegt mit –2.3% hinter den Vorjahreswerten zurück.

Quelle: mediafocus, Werbemarkt Trend 2022

Die digitale Transformation des Werbemarktes geht mit der veränderten Mediennutzung der Konsumentinnen und Konsumenten einher. Dem Rückgang der linearen TV-Nutzung wirkt Goldbach mit der Branchenlösung der Replay Ads entgegen, einer neuen Werbeform für zeitversetztes Fernsehen. Die Replay Ads sind seit September 2022 bei Goldbach buchbar.

Aus den jüngsten und längerfristigen Entwicklungen schlagen bis jetzt insbesondere die grossen Internetkonzerne Google, Facebook, Apple und Amazon Kapital. Goldbach ist sich der Wichtigkeit des Online-Bereichs bewusst und verfolgt eine entsprechende Strategie. Diese ist die Basis des aktuellen Service-Portfolios, mit dem Goldbach individuelle, performanceorientierte Marketinglösungen bis hin zur 360-Grad-Vermarktung anbieten kann. Die Basis dafür bilden die kombinierten Media- und Werbeplattformen des Netzwerks der TX Group, Goldbach Group und Neo Advertising. Dieses Netzwerk umfasst TV, Digital, Video und Audio über 20 Minuten Native Advertising sowie Out of Home und Influencer Marketing und erreicht bis zu 90 Prozent der Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten.

Aussenwerbung

Der strategische Fokus liegt auf dem Ausbau des Aussenwerbegeschäfts und wurde Ende 2022 mit der Ankündigung der Übernahme von Clear Channel Schweiz bekräftigt. Die Aussenwerbung ist eines der wenigen Segmente, welche in der Vermarktungsindustrie als Wachstumsmarkt gelten. Aufgrund der hohen Kaufkraft der Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten ist der Markt gross, aber digital unterentwickelt. Somit besteht ein hohes Wachstumspotenzial insbesondere im Bereich der digitalen Screens. Aus diesem Grund legt Goldbach einen strategischen Fokus auf die Aussenwerbung und setzte bereits 2022 mit dem Gewinn des VBZ und von Coop Inventars durch Neo Advertising und den Aufbau von eigenen Flächen in Kooperation mit Digilight in Österreich wichtige Meilensteine.

WSGE_DP_Graph_Goldbach