Menü

TX Group Geschäftsbericht 2022
TX Group Geschäftsbericht 2022
Bericht öffnen

Downloads

Deutsch

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

TX Group Geschäftsbericht 2022
  • TX Group Geschäftsbericht 2022
  • TX Group Nachhaltigkeitsbericht 2022
  • TX Group Halbjahresabschluss 2022
  • TX Group Geschäftsbericht 2021
  • TX Group Halbjahresabschluss 2021
  • TX Group Geschäftsbericht 2020
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the TX Group Geschäftsbericht 2022 report

Geschäftsbericht 2022 TX Group
Group at a GlanceEditorial des PräsidentenGruppenstrukturSegmentberichte
TX MarketsGoldbach20 MinutenTamediaGroup & Ventures
Corporate Governance
Konzernstruktur und AktionariatKapitalstrukturVerwaltungsratGruppenleitungEntschädigungen, Beteiligungen und DarlehenMitwirkungsrechte der AktionäreKontrollwechsel und AbwehrmassnahmenRevisionsstelleInformationspolitikHandelssperrzeiten
Vergütungsbericht
Inhalt und Festlegung der Entschädigungen und der Beteiligungsprogramme
GeltungsbereichVergütungspolitik und -grundsätzeVergütung an Mitglieder des VerwaltungsratesPräsident des Verwaltungsrates und Verleger TX GroupVergütung an Mitglieder der GruppenleitungVorsorge, Spesen und SachleistungenOrgandarlehen
Entschädigungen des Verwaltungsrates und der Gruppenleitung
Gesamtbetrag der Entschädigungen an Verwaltungsrat und GruppenleitungEntschädigungen des VerwaltungsratesZusätzliche Honorare und EntschädigungenAktienbesitz des VerwaltungsratesEntschädigung der GruppenleitungAktienanteil aus der Gewinnbeteiligung der GruppenleitungAktienbesitz der Gruppenleitung
Bericht der Revisionsstelle
Finanzielle Berichterstattung
Alternative Performance-KennzahlenKonsolidierte Erfolgsrechnung normalisiertBetriebsertrag
WachstumBetriebsertrag nach SegmentenBetriebsertrag nach ErtragsquellenOrganisches Wachstum nach ErtragsquellenDigitalisierung
Kostenentwicklung und ausserordentliche EffekteProfitabilität & Ergebnis
Operatives Ergebnis und MargeEBIT adj. nach SegmentenFinanzergebnisSteuern
Mittelfristige finanzielle Entwicklung normalisiertInvestitionenFinanzierung
NettoverschuldungCashflow
BilanzPersonal
Veränderungen PersonalbestandPersonalbestand nach SegmentenMittelfristige Entwicklung Personalbestand
MehrjahresvergleichInformation für Investoren
Konzernrechnung
Konsolidierte Gesamtergebnisrechnung
Ergebnis (EAT) pro Aktie
Konsolidierte BilanzKonsolidierte GeldflussrechnungKonsolidierte EigenkapitalveränderungsrechnungAnhang zur Konzernrechnung
Allgemeine Informationen und Änderungen von Rechnungslegungsgrundsätzen1 Betriebsleistung
1.1 Segmentinformation1.2 Materialaufwand und Fremdleistungen1.3 Personalaufwand1.4 Übriger Betriebsaufwand1.5 Finanzergebnis1.6 Ertragssteuern
2 Vermögenswerte und Verbindlichkeiten
2.1 Nettoumlaufvermögen2.2 Finanzanlagen und Finanzforderungen2.3 Sachanlagen2.4 Immaterielle Vermögenswerte2.5 Goodwill und immaterielle Anlagen mit unbegrenzter Nutzungsdauer2.6 Finanzverbindlichkeiten2.7 Leasingverhältnisse2.8 Rückstellungen und Eventualverbindlichkeiten2.9 Personalvorsorge
3 Kapital- und Risikomanagement
3.1 Kapitalmanagement3.2 Aktienkapital und eigene Aktien3.3 Ergebnis je Aktie3.4 Finanzielles Risikomanagement
4 Konzernstruktur und übrige Angaben
4.1 Änderungen im Konsolidierungskreis4.2 Konzerngesellschaften4.3 Tochterunternehmen mit Minderheitsanteilen4.4 Assoziierte/ Joint Ventures4.5 Nahestehende Unternehmen und Personen4.6 Übrige Rechnungslegungsgrundsätze und Angaben4.7 Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
Bericht der Revisionsstelle
Jahresrechnung der TX Group AG
ErfolgsrechnungBilanzAnhang zur Jahresrechnung
1 Angaben über die in der Jahresrechnung angewandten Grundsätze2 Anzahl Mitarbeitende3 Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber Beteiligungen4 Angaben und Erläuterungen zu weiteren Positionen der Bilanz5 Angaben und Erläuterungen zu Positionen der Erfolgsrechnung6 Nettoauflösung stiller Reserven7 Direkte und indirekte Beteiligungen8 Jährliche Prüfung Werthaltigkeit Beteiligungen & Darlehen9 Eigene Aktien10 Restbetrag der Verbindlichkeiten aus kaufvertragsähnlichen Leasinggeschäften und anderen Leasingverbindlichkeiten, sofern diese nicht innert zwölf Monaten ab Bilanzstichtag auslaufen oder gekündigt werden können11 Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtungen12 Gesamtbetrag der Rangrücktrittserklärungen auf Darlehen13 Gesamtbetrag der zur Sicherung eigener Verbindlichkeiten verwendeten Aktiven sowie Aktiven unter Eigentumsvorbehalt14 Eventualverbindlichkeiten15 Aktien und Optionen für Organe und Mitarbeitende16 Aktienbesitz des Verwaltungsrates und der Gruppenleitung17 Aktienbesitz von bedeutenden Aktionären18 Durchführung einer Lohngleichheitsanalyse19 Wichtige Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
Antrag des Verwaltungsrates über die Verwendung des BilanzgewinnesBericht der Revisionsstelle
Kontakte/Impressum
We found 0 search results

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

2.4 Immaterielle Vermögenswerte

in Mio. CHF Goodwill Marken,
Kundenstämme
und andere
Rechtsansprüche
Aktivierte
Softwareprojekt-
kosten
Sonstige immaterielle
Anlagen, Anlagen
im Bau
Total
Anschaffungswert
Stand 1. Januar 2021 1 012.8 1 002.2 73.1 4.9 2 093.1
 
Zugänge Konsolidierungskreis 3.0 5.4 4.0 – 12.4
Abgänge Konsolidierungskreis (209.9) (227.5) (11.8) – (449.2)
Zugänge 0.5 2.4 8.8 2.3 14.0
Abgänge – (10.9) (30.0) (0.1) (41.0)
Umbuchungen – – 7.0 (7.0) –
Währungseffekte (0.4) (0.3) (0.2) 0.0 (0.8)
Stand 31. Dezember 2021 806.1 771.3 50.9 0.2 1 628.4
 
Zugänge – – 7.2 3.4 10.6
Abgänge (0.4) (41.3) – – (41.7)
Umbuchungen – 0.0 – – 0.0
Währungseffekte (0.4) (0.3) (0.1) – (0.8)
Stand 31. Dezember 2022 805.2 729.7 58.0 3.5 1 596.5
 
Kumulierte Abschreibungen und Wertminderungen
Stand 1. Januar 2021 140.8 325.3 48.1 0.0 514.3
 
Abgänge Konsolidierungskreis – (74.4) (4.6) – (79.0)
Abschreibungen – 60.0 14.5 – 74.5
Abgänge – (10.8) (28.1) – (38.9)
Währungseffekte – (0.0) (0.1) – (0.2)
Stand 31. Dezember 2021 140.8 300.1 29.7 0.0 470.7
 
Abschreibungen – 44.8 13.8 0.9 59.5
Abgänge (0.4) (38.7) – – (39.1)
Währungseffekte – (0.0) (0.1) (0.0) (0.1)
Stand 31. Dezember 2022 140.4 306.2 43.4 0.9 490.9
 
Anlagewert netto
Stand 31. Dezember 2021 665.2 471.1 21.2 0.1 1 157.7
 
Stand 31. Dezember 2022 664.8 423.5 14.6 2.6 1 105.6

Von den im Jahr 2022 getätigten Investitionen in der Höhe von 10.6 Mio. CHF (Vorjahr 14 Mio. CHF) sind insgesamt 7.1 Mio. CHF auf aktivierbare IT-Software und auf die Erfassung von aktivierten Eigenleistungen bei JobCloud AG zurückzuführen. Abgänge im Umfang von 39.3 Mio. CHF von total 41.0 Mio. CHF betrafen vollständig abgeschriebene Kundenstämme und Verlagsrechte, die durch Unternehmensakquisitionen in der Vergangenheit angesetzt worden sind.

Rechnungs­legungs­grund­sätze

Erworbene immaterielle Werte werden zu Anschaffungskosten aktiviert und über die erwartete Nutzungsdauer linear abgeschrieben. Immaterielle Werte mit unbestimmter Nutzungsdauer werden jährlich auf Wertminderungen überprüft. Ebenfalls wird jährlich überprüft, ob die Nutzungsdauer nach wie vor unbestimmt ist. Eigene Leistungen für immaterielle Werte werden aktiviert, wenn die erforderlichen Voraussetzungen dafür erfüllt sind. Andernfalls werden sie laufend der Erfolgsrechnung belastet. Markenrechte/Domain werden dann als immaterielle Anlagen mit einer unbestimmten Nutzungsdauer eingestuft, wenn deren Nutzung und Erneuerung ohne wesentliche Kosten und zeitlich unbeschränkt möglich und vorgesehen ist. Die Abschreibungsdauer beträgt für:

  • Goodwill: keine Abschreibung

  • Marken – Segment Tamedia: 8–⁠20 Jahre

  • Marken – übrige Segmente: keine Abschreibung

  • Kundenstämme: 5–⁠20 Jahre

  • Aktivierte Softwareprojektkosten: 3–⁠5 Jahre

Die Werthaltigkeit von immateriellen Anlagen mit beschränkter Nutzungsdauer wird immer dann überprüft, wenn aufgrund von Ereignissen oder veränderten Umständen eine Wertbeeinträchtigung der Buchwerte möglich erscheint. Die Ermittlung der Werthaltigkeit basiert auf Einschätzungen und Annahmen der Gruppenleitung und des Verwaltungsrates. Die effektiv erzielten Werte können demnach von diesen Schätzungen abweichen. Wenn der Buchwert den realisierbaren Wert übersteigt, erfolgt eine erfolgswirksame Wertminderung auf jenen Wert, der aufgrund der diskontierten erwarteten zukünftigen Einnahmen wieder erzielbar erscheint, oder auf einen höheren Nettoverkaufswert.