Menü

TX Group Geschäftsbericht 2022
TX Group Geschäftsbericht 2022
Bericht öffnen

Downloads

Deutsch

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

TX Group Geschäftsbericht 2022
  • TX Group Geschäftsbericht 2022
  • TX Group Nachhaltigkeitsbericht 2022
  • TX Group Halbjahresabschluss 2022
  • TX Group Geschäftsbericht 2021
  • TX Group Halbjahresabschluss 2021
  • TX Group Geschäftsbericht 2020
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the TX Group Geschäftsbericht 2022 report

Geschäftsbericht 2022 TX Group
Group at a GlanceEditorial des PräsidentenGruppenstrukturSegmentberichte
TX MarketsGoldbach20 MinutenTamediaGroup & Ventures
Corporate Governance
Konzernstruktur und AktionariatKapitalstrukturVerwaltungsratGruppenleitungEntschädigungen, Beteiligungen und DarlehenMitwirkungsrechte der AktionäreKontrollwechsel und AbwehrmassnahmenRevisionsstelleInformationspolitikHandelssperrzeiten
Vergütungsbericht
Inhalt und Festlegung der Entschädigungen und der Beteiligungsprogramme
GeltungsbereichVergütungspolitik und -grundsätzeVergütung an Mitglieder des VerwaltungsratesPräsident des Verwaltungsrates und Verleger TX GroupVergütung an Mitglieder der GruppenleitungVorsorge, Spesen und SachleistungenOrgandarlehen
Entschädigungen des Verwaltungsrates und der Gruppenleitung
Gesamtbetrag der Entschädigungen an Verwaltungsrat und GruppenleitungEntschädigungen des VerwaltungsratesZusätzliche Honorare und EntschädigungenAktienbesitz des VerwaltungsratesEntschädigung der GruppenleitungAktienanteil aus der Gewinnbeteiligung der GruppenleitungAktienbesitz der Gruppenleitung
Bericht der Revisionsstelle
Finanzielle Berichterstattung
Alternative Performance-KennzahlenKonsolidierte Erfolgsrechnung normalisiertBetriebsertrag
WachstumBetriebsertrag nach SegmentenBetriebsertrag nach ErtragsquellenOrganisches Wachstum nach ErtragsquellenDigitalisierung
Kostenentwicklung und ausserordentliche EffekteProfitabilität & Ergebnis
Operatives Ergebnis und MargeEBIT adj. nach SegmentenFinanzergebnisSteuern
Mittelfristige finanzielle Entwicklung normalisiertInvestitionenFinanzierung
NettoverschuldungCashflow
BilanzPersonal
Veränderungen PersonalbestandPersonalbestand nach SegmentenMittelfristige Entwicklung Personalbestand
MehrjahresvergleichInformation für Investoren
Konzernrechnung
Konsolidierte Gesamtergebnisrechnung
Ergebnis (EAT) pro Aktie
Konsolidierte BilanzKonsolidierte GeldflussrechnungKonsolidierte EigenkapitalveränderungsrechnungAnhang zur Konzernrechnung
Allgemeine Informationen und Änderungen von Rechnungslegungsgrundsätzen1 Betriebsleistung
1.1 Segmentinformation1.2 Materialaufwand und Fremdleistungen1.3 Personalaufwand1.4 Übriger Betriebsaufwand1.5 Finanzergebnis1.6 Ertragssteuern
2 Vermögenswerte und Verbindlichkeiten
2.1 Nettoumlaufvermögen2.2 Finanzanlagen und Finanzforderungen2.3 Sachanlagen2.4 Immaterielle Vermögenswerte2.5 Goodwill und immaterielle Anlagen mit unbegrenzter Nutzungsdauer2.6 Finanzverbindlichkeiten2.7 Leasingverhältnisse2.8 Rückstellungen und Eventualverbindlichkeiten2.9 Personalvorsorge
3 Kapital- und Risikomanagement
3.1 Kapitalmanagement3.2 Aktienkapital und eigene Aktien3.3 Ergebnis je Aktie3.4 Finanzielles Risikomanagement
4 Konzernstruktur und übrige Angaben
4.1 Änderungen im Konsolidierungskreis4.2 Konzerngesellschaften4.3 Tochterunternehmen mit Minderheitsanteilen4.4 Assoziierte/ Joint Ventures4.5 Nahestehende Unternehmen und Personen4.6 Übrige Rechnungslegungsgrundsätze und Angaben4.7 Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
Bericht der Revisionsstelle
Jahresrechnung der TX Group AG
ErfolgsrechnungBilanzAnhang zur Jahresrechnung
1 Angaben über die in der Jahresrechnung angewandten Grundsätze2 Anzahl Mitarbeitende3 Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber Beteiligungen4 Angaben und Erläuterungen zu weiteren Positionen der Bilanz5 Angaben und Erläuterungen zu Positionen der Erfolgsrechnung6 Nettoauflösung stiller Reserven7 Direkte und indirekte Beteiligungen8 Jährliche Prüfung Werthaltigkeit Beteiligungen & Darlehen9 Eigene Aktien10 Restbetrag der Verbindlichkeiten aus kaufvertragsähnlichen Leasinggeschäften und anderen Leasingverbindlichkeiten, sofern diese nicht innert zwölf Monaten ab Bilanzstichtag auslaufen oder gekündigt werden können11 Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtungen12 Gesamtbetrag der Rangrücktrittserklärungen auf Darlehen13 Gesamtbetrag der zur Sicherung eigener Verbindlichkeiten verwendeten Aktiven sowie Aktiven unter Eigentumsvorbehalt14 Eventualverbindlichkeiten15 Aktien und Optionen für Organe und Mitarbeitende16 Aktienbesitz des Verwaltungsrates und der Gruppenleitung17 Aktienbesitz von bedeutenden Aktionären18 Durchführung einer Lohngleichheitsanalyse19 Wichtige Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
Antrag des Verwaltungsrates über die Verwendung des BilanzgewinnesBericht der Revisionsstelle
Kontakte/Impressum
We found 0 search results

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

2.7 Leasingverhältnisse

Es bestehen derzeit Leasingverträge für Immobilien, für Betriebs- und Geschäftsausstattungen (Fahrzeuge und Informatik) sowie für das Werbeinventar im Out-of-Home-Bereich. Die Leasingverträge für Immobilien und das Out-of-Home-Werbeinventar haben eine Restlaufzeit zwischen einem und zehn Jahren. Die Restlaufzeiten bei den Mietverträgen für Betriebs- und Geschäftsausstattungen liegen zwischen einem und fünf Jahren. Bei verschiedenen Mietverträgen bestehen Optionen für eine Verlängerung der Mietdauer.

Die aktivierten Nutzungs­rechte, passivierten Leasingverbindlichkeiten, der erfolgswirksame Effekt in den Abschreibungen und im Finanzergebnis sowie der Einfluss auf die Mittelflussrechnung sind in den einzelnen Anhangsangaben dargestellt. Zusammengefasst hat IFRS 16, «Leasingverhältnisse», folgende Auswirkungen auf die konsolidierte Jahresrechnung:

in Mio. CHF 2022 2021
Bilanz
Nutzungsrecht Leasing – Immobilien 75.2 64.9
Kum. Abschreibungen Nutzungsrecht Leasing – Immobilien (39.0) (28.4)
Nutzungsrecht Leasing – Betriebs- und Geschäftsausstattung 2.5 2.8
Kum. Abschreibungen Nutzungsrecht Leasing – Betriebs- und Geschäftsausstattung (1.9) (1.9)
Nutzungsrecht Leasing – Werbeinventar Out-of-Home 149.9 23.0
Kum. Abschreibungen Nutzungsrecht Leasing – Werbeinventar Out-of-Home (27.6) (6.5)
Aktiven 159.0 53.9
Leasingverbindlichkeit 164.2 55.2
Passiven 164.2 55.2
in Mio. CHF 2022 2021
Erfolgsrechnung
Abschreibungen Nutzungsrecht Leasing – Immobilien (10.8) (11.2)
Abschreibungen Nutzungsrecht Leasing – Betriebs- und Geschäftsausstattung (0.6) (0.8)
Abschreibungen Nutzungsrecht Leasing – Werbeinventar Out-of-Home (21.1) (4.2)
Abschreibungen Nutzungs­rechte Leasing (32.5) (16.2)
Zinsaufwand aus Leasing (2.6) (0.9)
Finanzergebnis aus Leasing (2.6) (0.9)

Kurzfristige Leasingverhältnisse mit Laufzeiten von weniger als einem Jahr und geringwertige Leasinggegenstände sind von der Bilanzierungspflicht ausgenommen und wurden im Berichtsjahr in Höhe von rund 1.7 Mio. CHF (kurzfristige Leasingverhältnisse) resp. 1.2 Mio. CHF (geringwertige Leasinggegenstände) als Leasingaufwand im übrigen Betriebsaufwand erfasst (Vorjahr 2.2 Mio. CHF respektive 1.1 Mio. CHF).

TX Group hat im Berichtsjahr keine materiellen Mietzugeständnisse im Zusammenhang mit der Corona-Krise erhalten. Der Ertrag aus Untervermietung von aktivierten Nutzungs­rechten ist nicht wesentlich und es liegen keine Sale-and-Lease-back-Transaktionen vor.

Per 31. Dezember 2022 beliefen sich die Verpflichtungen aus unterzeichneten, jedoch noch nicht begonnenen Leasingverhältnissen auf insgesamt 2.2 Mio. CHF (Vorjahr 133.9 Mio. CHF). Diese Verpflichtungen werden, wie unter IFRS 16 vorgesehen, zum Zeitpunkt des Beginns des Leasingverhältnisses zum Barwert als Verbindlichkeit erfasst.

Wesentlicher Ermessensentscheid oder Schätzunsicherheit

Bei der Bestimmung der Laufzeiten von Leasingverhältnissen werden sämtliche Tatsachen und Umstände, die einen wirtschaftlichen Anreiz zur Ausübung von Verlängerungsoptionen oder Nichtausübung von Kündigungsoptionen beinhalten, berücksichtigt. Verlängerungs- und Kündigungsoptionen werden nur dann in die Vertragslaufzeit einbezogen, wenn hinreichend sicher ist, dass diese auch ausgeübt werden. Die Beurteilung wird überprüft, wenn ein wesentliches Ereignis oder eine wesentliche Änderung der Umstände eintreten, welche die bisherige Einschätzung beeinflussen können, sofern diese in der Kontrolle des Leasingnehmers liegen. Diese Schätzungen unterliegen Unsicherheiten, womit die effektiven Ergebnisse davon abweichen können.

Rechnungs­legungs­grund­sätze

Es werden generell alle Leasingverhältnisse und die damit verbundenen Rechte und Verpflichtungen in der Bilanz erfasst. Die Nutzungs­rechte sind in der Bilanz unter den Sachanlagen aktiviert, während die Leasingverbindlichkeiten in den kurz- und langfristigen Finanzverbindlichkeiten ausgewiesen werden. Kurzfristige Leasingverhältnisse mit Laufzeiten von weniger als einem Jahr und geringwertige Leasinggegenstände sind von der Bilanzierungspflicht ausgenommen. Die Zahlungen für kurzfristige Leasingverhältnisse (Laufzeit kleiner als ein Jahr) und für geringwertige Leasinggegenstände (Neuwert tiefer als CHF 5 000) werden als Leasingaufwand im übrigen Betriebsaufwand erfasst. Die Beurteilung der Laufzeit von Leasingverhältnissen mit Verlängerungsoptionen beinhaltet Einschätzungen und Annahmen. Diese Schätzungen unterliegen Unsicherheiten, womit die effektiven Ergebnisse davon abweichen können.

Die initiale Aktivierung der Nutzungs­rechte und der Leasingverbindlichkeiten eines Leasingverhältnisses erfolgt auf Basis des Zeitwertes der zukünftigen Leasingzahlungen (diskontiert). Für die Berechnung des Zeitwertes der Leasingverbindlichkeiten wird ein Grenzfremdkapitalzinssatz verwendet. Für dessen Ermittlung werden die Grössen risikofreier Zinssatz für bestimmte Leasingdauer, Besicherung, Kreditaufschlag und Länderrisikoprämie berücksichtigt, wobei für das Portfolio von Leasingverhältnissen mit ähnlichem Charakter ein einheitlicher Satz angewendet wird. Die Leasingverbindlichkeiten beinhalten fest vereinbarte Leasingzahlungen. Die erstmalige Aktivierung der Nutzungs­rechte erfolgt auf Basis des Zeitwertes der Leasingverbindlichkeiten und beinhaltet allfällige initiale direkte Kosten. Die Abschreibungen auf dem Nutzungsrecht erfolgen linear über die Laufzeit des Leasingvertrages. Die Leasingzahlungen reduzieren die passivierte Leasingverbindlichkeit und die Aufzinsung der Leasingverbindlichkeit über die Laufzeit des Leasingvertrages erfolgt erfolgswirksam über den Finanzaufwand.