Menü

TX Group Geschäftsbericht 2022
TX Group Geschäftsbericht 2022
Bericht öffnen

Downloads

Deutsch

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

TX Group Geschäftsbericht 2022
  • TX Group Geschäftsbericht 2022
  • TX Group Nachhaltigkeitsbericht 2022
  • TX Group Halbjahresabschluss 2022
  • TX Group Geschäftsbericht 2021
  • TX Group Halbjahresabschluss 2021
  • TX Group Geschäftsbericht 2020
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the TX Group Geschäftsbericht 2022 report

Geschäftsbericht 2022 TX Group
Group at a GlanceEditorial des PräsidentenGruppenstrukturSegmentberichte
TX MarketsGoldbach20 MinutenTamediaGroup & Ventures
Corporate Governance
Konzernstruktur und AktionariatKapitalstrukturVerwaltungsratGruppenleitungEntschädigungen, Beteiligungen und DarlehenMitwirkungsrechte der AktionäreKontrollwechsel und AbwehrmassnahmenRevisionsstelleInformationspolitikHandelssperrzeiten
Vergütungsbericht
Inhalt und Festlegung der Entschädigungen und der Beteiligungsprogramme
GeltungsbereichVergütungspolitik und -grundsätzeVergütung an Mitglieder des VerwaltungsratesPräsident des Verwaltungsrates und Verleger TX GroupVergütung an Mitglieder der GruppenleitungVorsorge, Spesen und SachleistungenOrgandarlehen
Entschädigungen des Verwaltungsrates und der Gruppenleitung
Gesamtbetrag der Entschädigungen an Verwaltungsrat und GruppenleitungEntschädigungen des VerwaltungsratesZusätzliche Honorare und EntschädigungenAktienbesitz des VerwaltungsratesEntschädigung der GruppenleitungAktienanteil aus der Gewinnbeteiligung der GruppenleitungAktienbesitz der Gruppenleitung
Bericht der Revisionsstelle
Finanzielle Berichterstattung
Alternative Performance-KennzahlenKonsolidierte Erfolgsrechnung normalisiertBetriebsertrag
WachstumBetriebsertrag nach SegmentenBetriebsertrag nach ErtragsquellenOrganisches Wachstum nach ErtragsquellenDigitalisierung
Kostenentwicklung und ausserordentliche EffekteProfitabilität & Ergebnis
Operatives Ergebnis und MargeEBIT adj. nach SegmentenFinanzergebnisSteuern
Mittelfristige finanzielle Entwicklung normalisiertInvestitionenFinanzierung
NettoverschuldungCashflow
BilanzPersonal
Veränderungen PersonalbestandPersonalbestand nach SegmentenMittelfristige Entwicklung Personalbestand
MehrjahresvergleichInformation für Investoren
Konzernrechnung
Konsolidierte Gesamtergebnisrechnung
Ergebnis (EAT) pro Aktie
Konsolidierte BilanzKonsolidierte GeldflussrechnungKonsolidierte EigenkapitalveränderungsrechnungAnhang zur Konzernrechnung
Allgemeine Informationen und Änderungen von Rechnungslegungsgrundsätzen1 Betriebsleistung
1.1 Segmentinformation1.2 Materialaufwand und Fremdleistungen1.3 Personalaufwand1.4 Übriger Betriebsaufwand1.5 Finanzergebnis1.6 Ertragssteuern
2 Vermögenswerte und Verbindlichkeiten
2.1 Nettoumlaufvermögen2.2 Finanzanlagen und Finanzforderungen2.3 Sachanlagen2.4 Immaterielle Vermögenswerte2.5 Goodwill und immaterielle Anlagen mit unbegrenzter Nutzungsdauer2.6 Finanzverbindlichkeiten2.7 Leasingverhältnisse2.8 Rückstellungen und Eventualverbindlichkeiten2.9 Personalvorsorge
3 Kapital- und Risikomanagement
3.1 Kapitalmanagement3.2 Aktienkapital und eigene Aktien3.3 Ergebnis je Aktie3.4 Finanzielles Risikomanagement
4 Konzernstruktur und übrige Angaben
4.1 Änderungen im Konsolidierungskreis4.2 Konzerngesellschaften4.3 Tochterunternehmen mit Minderheitsanteilen4.4 Assoziierte/ Joint Ventures4.5 Nahestehende Unternehmen und Personen4.6 Übrige Rechnungslegungsgrundsätze und Angaben4.7 Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
Bericht der Revisionsstelle
Jahresrechnung der TX Group AG
ErfolgsrechnungBilanzAnhang zur Jahresrechnung
1 Angaben über die in der Jahresrechnung angewandten Grundsätze2 Anzahl Mitarbeitende3 Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber Beteiligungen4 Angaben und Erläuterungen zu weiteren Positionen der Bilanz5 Angaben und Erläuterungen zu Positionen der Erfolgsrechnung6 Nettoauflösung stiller Reserven7 Direkte und indirekte Beteiligungen8 Jährliche Prüfung Werthaltigkeit Beteiligungen & Darlehen9 Eigene Aktien10 Restbetrag der Verbindlichkeiten aus kaufvertragsähnlichen Leasinggeschäften und anderen Leasingverbindlichkeiten, sofern diese nicht innert zwölf Monaten ab Bilanzstichtag auslaufen oder gekündigt werden können11 Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtungen12 Gesamtbetrag der Rangrücktrittserklärungen auf Darlehen13 Gesamtbetrag der zur Sicherung eigener Verbindlichkeiten verwendeten Aktiven sowie Aktiven unter Eigentumsvorbehalt14 Eventualverbindlichkeiten15 Aktien und Optionen für Organe und Mitarbeitende16 Aktienbesitz des Verwaltungsrates und der Gruppenleitung17 Aktienbesitz von bedeutenden Aktionären18 Durchführung einer Lohngleichheitsanalyse19 Wichtige Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
Antrag des Verwaltungsrates über die Verwendung des BilanzgewinnesBericht der Revisionsstelle
Kontakte/Impressum
We found 0 search results

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

1.1 Segmentinformation

Unter dem Dach der TX Group besteht eine dezentrale Organisation mit vier weitgehend eigenständigen Geschäftsbereichen. Alle Beteiligungen in Rubrikenplattformen und Marktplätzen sind im Segment TX Markets integriert, die Werbevermarktung wird im Segment Goldbach gebündelt. Das Segment 20 Minuten beinhaltet die Pendlermedien in der Schweiz und im Ausland und unter dem Namen Tamedia werden die Bezahlmedien in die Zukunft geführt. Die Venture-Beteiligungen sowie die Leistungen der Gruppe werden zudem im Segment Group & Ventures zusammengefasst. Der Betriebsertrag in der konsolidierten Erfolgsrechnung entspricht dem Betriebsertrag (nach Eliminationen und IAS 19-Überleitung) in der Segmentberichterstattung.

Alle wesentlichen Betriebserträge werden in der Schweiz erzielt und alle wesentlichen Positionen des Anlagevermögens liegen in der Schweiz.

in Mio. CHF TX Markets Goldbach 20 Minuten Tamedia Group & Ventures Eliminationen
und Überleitung
IAS 19
Total
2022
Werbeumsatz – 46.5 103.1 90.2 12.4 – 252.2
Umsatz aus Classifieds & Services 138.8 10.2 4.4 38.2 55.3 – 246.8
Vermarktungs- und Vermittlungsumsatz – 83.9 – – – – 83.9
Umsatz aus Abonnementen- und Einzelverkauf – – – 231.0 – – 231.0
Umsatz aus Druck & Logistik – – – 81.0 – – 81.0
Übriger Betriebsumsatz 0.5 8.6 0.9 4.1 13.0 – 27.1
Übrige Erträge – 0.5 0.2 1.5 1.0 – 3.1
Betriebsertrag Intersegment 0.4 41.8 6.4 18.5 98.9 (166.1) (0.0)
Betriebsertrag 139.7 191.5 115.0 464.4 180.6 (166.1) 925.2
Betriebsaufwand 1 (62.8) (141.5) (101.2) (460.8) (173.5) 155.5 (784.3)
Ergebnisanteil an Assoziierten / Joint Ventures (10.9) 0.0 (5.5) 1.3 (2.1) – (17.1)
Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) 66.1 50.1 8.3 4.9 5.0 (10.6) 123.8
Marge 2 47.3% 26.1% 7.2% 1.1% 2.8% – 13.4%
Abschreibungen (6.6) (28.9) (0.9) (0.6) (30.8) – (67.8)
Betriebsergebnis vor Effekten aus Unter­nehmens­zusammen­schlüssen (EBIT b. PPA) 59.5 21.2 7.4 4.3 (25.8) (10.6) 56.0
Marge 2 42.6% 11.0% 6.5% 0.9% –14.3% 6.0%
Abschreibungen aus Unter­nehmens­zusammen­schlüssen (10.3) (13.8) (2.2) (18.2) (5.6) – (50.1)
Betriebsergebnis (EBIT) 49.2 7.4 5.2 (13.9) (31.4) (10.6) 5.9
Marge 2 35.2% 3.8% 4.6% –3.0% –17.4% – 0.6%
Mitarbeitendenbestand (FTE) 3 262 674 322 1 283 840 3 380
1 Der Vorsorgeaufwand aus IAS 19 ist nicht Bestandteil der einzelnen Segmente und wird zusammen mit den Eliminationen separat dargestellt.
2 Die Marge bezieht sich auf den Betriebsertrag.
3 Durchschnittlicher Mitarbeitendenbestand, ohne Mitarbeitende von Assoziierten / Joint Ventures.
in Mio. CHF TX Markets Goldbach 20 Minuten Tamedia Group & Ventures Eliminationen
und Überleitung
IAS 19
Total
2021
Werbeumsatz 11.0 26.9 109.3 97.9 15.5 – 260.6
Umsatz aus Classifieds & Services 192.8 0.2 4.4 34.4 53.6 – 285.4
Vermarktungs- und Vermittlungsumsatz – 79.9 – – – – 79.9
Umsatz aus Abonnementen- und Einzelverkauf – – – 239.1 – – 239.1
Umsatz aus Druck & Logistik – – – 67.3 – – 67.3
Übriger Betriebsumsatz 0.9 10.6 2.2 4.4 5.3 – 23.4
Übrige Erträge 0.0 1.3 0.1 0.1 0.1 – 1.6
Betriebsertrag Intersegment 0.3 55.6 7.8 16.0 110.6 (190.4) –
Betriebsertrag 205.1 174.5 123.8 459.3 185.0 (190.4) 957.4
Betriebsaufwand 1 (124.7) (129.6) (106.6) (440.3) (173.7) 180.9 (794.0)
Ergebnisanteil an Assoziierten / Joint Ventures 4 12.1 0.1 0.7 3.4 (1.0) (1.0) 14.3
Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) 92.6 45.0 17.9 22.4 10.3 (10.5) 177.7
Marge 2 45.1% 25.8% 14.4% 4.9% 5.6% – 18.6%
Abschreibungen (7.4) (9.8) (0.8) (0.7) (30.9) – (49.7)
Betriebsergebnis vor Effekten aus Unter­nehmens­zusammen­schlüssen (EBIT b. PPA) 85.1 35.2 17.0 21.7 (20.6) (10.5) 127.9
Marge 2 41.5% 20.2% 13.7% 4.7% –11.1% 13.4%
Abschreibungen aus Unter­nehmens­zusammen­schlüssen (19.7) (15.9) (2.2) (21.2) (5.6) – (64.7)
Betriebsergebnis (EBIT) 65.4 19.3 14.8 0.4 (26.2) (10.5) 63.3
Marge 2 31.9% 11.0% 12.0% 0.1% –14.2% – 6.6%
Mitarbeitendenbestand (FTE) 3 508 626 319 1 363 812 3 627
1 Der Vorsorgeaufwand aus IAS 19 ist nicht Bestandteil der einzelnen Segmente und wird zusammen mit den Eliminationen separat dargestellt.
2 Die Marge bezieht sich auf den Betriebsertrag.
3 Durchschnittlicher Mitarbeitendenbestand, ohne Mitarbeitende von Assoziierten / Joint Ventures.
4 Die beiden Gesellschaften 20 Minuten Advertising AG und Goldbach Publishing AG wurden bis Ende 2021 zu 51.0 Prozent von Goldbach und zu 49.0 Prozent von 20 Minuten respektive von Tamedia gehalten. Deshalb wurden die Gesellschaften im Segment Goldbach vollkonsolidiert berücksichtigt. Die Segmente 20 Minuten und Tamedia zeigten lediglich den ihnen zustehenden Anteil als Ergebnisanteil an Assoziierten. Diese Ergebnisanteile wurden in der Überleitung zur Gruppenbetrachtung eliminiert. Im Jahr 2022 wurde 20 Minuten Advertising AG in die Goldbach Publishing fusioniert und die Anteile werden neu zu 100 Prozent von Goldbach gehalten.
Rechnungs­legungs­grund­sätze

Die Segmentberichterstattung bildet die Unternehmensorganisation ab und folgt der internen Bericht­erstattung. Die beschriebenen Rechnungs­legungs­grund­sätze werden auch in der Segmentberichterstattung angewandt, wobei der Vorsorgeaufwand aus IAS 19 zusammen mit den Eliminationen separat dargestellt wird. Ertrag, Aufwand und Ergebnis der verschiedenen Segmente beinhalten Verrechnungen zwischen den Geschäftsfeldern. Solche Verrechnungen werden zu marktkonformen Konditionen vorgenommen.

Es gelten die folgenden Bewertungsgrundsätze bei der Erfassung des Betriebsertrages nach IFRS 15:

  • Umsätze gelten als realisiert, wenn TX Group ihre Leistungsverpflichtung erfüllt hat und die Kontrolle über das Eigentum auf den Erwerber übergegangen ist beziehungsweise die Dienstleistungen erbracht wurden.

  • Bei Aktivitäten, bei denen die Verfügungsmacht nicht bei TX Group liegt bzw. Beträge im Interesse Dritter vereinnahmt werden, erfolgt ein Ausweis des Umsatzes zum Zeitpunkt der Vermittlungstätigkeit nur in Höhe der entsprechenden Provision bzw. der Umsatzteile, die der Gruppe zustehen. In diesen Fällen wurde ein Dritter mit der Leistungserbringung beauftragt und TX Group handelt als Vermittler zwischen Angebot und Nachfrage.

  • Die Betriebserträge verstehen sich nach Abzug von Erlösminderungen und Mehrwertsteuer. Debi­torenverluste werden im übrigen Betriebsaufwand erfasst. Variable Gegenleistungen (beispielsweise Umsatzrückvergütungen im Bereich des Medienumsatzes) sind üblicherweise begrenzt und werden auf Basis der vertraglichen Vereinbarung sowie von Erwartungs- und internen Planwerten geschätzt. Der nicht zahlungswirksame Tausch von gleichen Leistungen zwischen Gesellschaften des gleichen Geschäftszweiges (zum Beispiel der zahlungsunwirksame Tausch von Inseraten zwischen Mediengesellschaften) wird als «Barter-Transaktion» definiert und netto verbucht, während die Umsätze und Aufwendungen aus den weiteren Tauschgeschäften, die unterschiedliche Leistungen betreffen, brutto ausgewiesen und zum Fair Value bewertet werden («Gegengeschäfte»). Noch nicht erbrachte Gegenleistungen werden abgegrenzt. Die Verträge mit Kunden beinhalten in der Regel eine Zahlungsfrist von 30 Tagen. Der Zeitraum zwischen Leistungserbringung und Zahlung durch den Kunden beträgt im Normalfall weniger als 12 Monate, weshalb das vereinfachte Verfahren nach IFRS 15 angewendet werden kann und keine Finanzierungskomponenten berücksichtigt werden. Es bestehen keine Rücknahme- und Erstattungsverpflichtungen oder sonstige ähnliche Verpflichtungen und Garantien.

  • Umsätze aus Verträgen mit mehreren Leistungsverpflichtungen (Mehrkomponentenverträge) werden auf Basis von Einzelveräusserungspreisen für die jeweilige Leistungsverpflichtung zugewiesen. Sind keine Einzelveräusserungspreise vorhanden, erfolgt die Zuweisung der Umsätze auf Basis von Verteilschlüsseln, welche der bestmöglichen Schätzung der Einzelveräusserungspreise entsprechen.

  • TX Group verfügt üblicherweise über keine wesentlichen Vermögenswerte aus Verträgen mit Kunden, da die Leistungen entweder bereits verrechnet oder noch nicht erbracht sind. Insbesondere sind keine vertraglichen Vermögenswerte aus angefangenen Arbeiten, welche aufgrund von offenen Leistungsverpflichtungen noch keinen unbedingten Anspruch auf Erhalt der Gegenleistung begründen, zu berücksichtigen. Kosten, die im Rahmen der Anbahnung oder Erfüllung eines Vertrages mit dem Kunden entstehen, werden aktiviert, wenn sie direkt dem Vertragsabschluss zuzuordnen sind und wenn sie (direkt über die vertragsgemässe Erstattung oder indirekt über eine vertraglich festgelegte Marge) wieder erwirtschaftet werden können. TX Group verfügt über keine wesentlichen aktivierten Kosten im Zusammenhang mit der Anbahnung oder Erfüllung eines Vertrages mit Kunden. Hat der Kunde die Gegenleistung bereits erbracht, bevor das Gut oder die Dienstleistung übertragen wurde, wird der Vertrag als passive Rechnungsabgrenzung aus Verträgen mit Kunden ausgewiesen.

  • TX Group gliedert die Betriebserträge in der Erfolgsrechnung nach ihren Kernkompetenzen bezüglich Art der Dienstleistung und Güter in Werbeumsatz, Umsatz aus Classifieds & Services, Vermarktungs- und Vermittlungsumsatz, Umsatz aus Abonnementen- und Einzelverkauf, Umsatz aus Druck & Logistik, übriger Betriebsumsatz sowie übrige Erträge. Die Gliederung der Segmentberichterstattung basiert auf den intern berichteten Geschäftssegmenten der Märkte.

  • Der Werbeumsatz umfasst den Erlös aus dem Verkauf von kommerziellen Anzeigenflächen (zum Beispiel kommerzielle Inserate) in den Zeitungen und Zeitschriften sowie den Werbeumsatz im digitalen Geschäftsmodell Display Affiliate Marketing. Zudem beinhaltet der Werbeumsatz neben Erträgen aus Radiowerbung und Social Media auch die Umsätze im Werbemarkt für den Verkauf von Aussenwerbeflächen, wenn TX Group für diese Anzeigeflächen das Inventarrisiko respektive die Verantwortung für die Leistungserbringung trägt. In diesen Fällen erfolgt die Verbuchung des Umsatzes aus Verkauf der Aussenwerbefläche und des direkten Aufwands für die Miete der Fläche brutto. Erlöse des Werbemarktes aus dem Verkauf von einzelnen Anzeigen werden nach Erscheinungsdatum und im Digitalbereich nach effektiver Auslieferung der Werbeeinblendung realisiert.

  • Der Umsatz aus Classifieds & Services beinhaltet unter anderem den Erlös aus dem Verkauf der Rubriken-Inserate (Stellen), Erträge aus Service Abonnements von TX-Ventures-Gesellschaften und Editorial & Publishing Services. Der Erlös aus dem Verkauf der Rubriken wird über den vertraglich definierten Zeitraum der Bereitstellung der Werbefläche bzw. des Inserats erfasst. Der Umsatz aus Classifieds & Services umfasst zudem Erlöse aus dem Verkauf von Marketingleistungen (Strategie, Beratung, Konzeption und Umsetzung von Werbekampagnen), digitalen Applikationen und Formaten.

  • Der Vermarktungs- und Vermittlungsumsatz umfasst im Wesentlichen die Erlöse aus der Vermarktung und Vermittlung von Werbung im Bereich TV, Radio und Display/Video. Es wird nur die der TX Group zustehende Vermittlungsgebühr als Umsatz verbucht, da die Leistungserbringung durch Dritte erfolgt und TX Group lediglich als Vermittler zwischen Angebot und Nachfrage handelt. Der Umsatz aus Vermarktungs- und Vermittlungstätigkeit beinhaltet zusätzlich die Gebühr für die Vermittlung von Aussenwerbung (Nettoumsatz), wenn TX Group für die Aussenwerbeflächen kein Inventarrisiko respektive keine Verantwortung für die Leistungserbringung trägt. Die Leistungserbringung und die Umsatzerfassung erfolgen für sämtliche Bereiche zum Zeitpunkt der Ausstrahlung/Publikation der Werbung. Zum Bilanzstichtag werden die durch die Kunden nicht eingesetzten Mediavolumen ermittelt, bewertet und entsprechend abgegrenzt.

  • Der Umsatz aus Abonnementen- und Einzelverkauf umfasst die Erlöse aus dem Verkauf von Zeitungen und Zeitschriften an Abonnenten, Einzelhandel und Grosshandel. Bei Abonnementen erfolgt die Leistungserbringung über einen Zeitraum (Dauer des Abonnements). Die Umsätze werden deshalb im Zeitablauf des entsprechenden Abonnements erfasst, was der Übertragung der Leistung entspricht.

  • Der Umsatz aus Druck & Logistik umfasst die Erlöse aus dem Zeitungsdruck. Die Erlöse werden bei Auslieferung der Druckerzeugnisse realisiert und zu diesem Zeitpunkt als Umsatz erfasst.

  • Der übrige Betriebsumsatz umfasst überwiegend Umsätze aus Management-Fees und Serviceleistungen, Verkauf von Out-of-Home-Technik und digitalen Leistungen, Ertrag aus betrieblichen Liegenschaften und weitere Umsatzpositionen, die im Einzelnen nicht wesentlich sind. Unter den diversen Positionen werden verschiedene kleinere Erlöse zusammengefasst. Darunter fallen z.B. Erträge aus dem Personalrestaurant, Handelswarenumsatz, Visualisierungssupport für Vermarktung von Immobilien­objekten und Verkauf von Benzin.

  • Die übrigen Erträge beinhalten Erträge aus Anlagenabgängen, Erträge aus Aufwertungen von bisher nicht konsolidierten Beteiligungen sowie weitere Ertragspositionen, die im Einzelnen nicht wesentlich sind.