Menü

TX Group Geschäftsbericht 2022
TX Group Geschäftsbericht 2022
Bericht öffnen

Downloads

Deutsch

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

TX Group Geschäftsbericht 2022
  • TX Group Geschäftsbericht 2022
  • TX Group Nachhaltigkeitsbericht 2022
  • TX Group Halbjahresabschluss 2022
  • TX Group Geschäftsbericht 2021
  • TX Group Halbjahresabschluss 2021
  • TX Group Geschäftsbericht 2020
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the TX Group Geschäftsbericht 2022 report

Geschäftsbericht 2022 TX Group
Group at a GlanceEditorial des PräsidentenGruppenstrukturSegmentberichte
TX MarketsGoldbach20 MinutenTamediaGroup & Ventures
Corporate Governance
Konzernstruktur und AktionariatKapitalstrukturVerwaltungsratGruppenleitungEntschädigungen, Beteiligungen und DarlehenMitwirkungsrechte der AktionäreKontrollwechsel und AbwehrmassnahmenRevisionsstelleInformationspolitikHandelssperrzeiten
Vergütungsbericht
Inhalt und Festlegung der Entschädigungen und der Beteiligungsprogramme
GeltungsbereichVergütungspolitik und -grundsätzeVergütung an Mitglieder des VerwaltungsratesPräsident des Verwaltungsrates und Verleger TX GroupVergütung an Mitglieder der GruppenleitungVorsorge, Spesen und SachleistungenOrgandarlehen
Entschädigungen des Verwaltungsrates und der Gruppenleitung
Gesamtbetrag der Entschädigungen an Verwaltungsrat und GruppenleitungEntschädigungen des VerwaltungsratesZusätzliche Honorare und EntschädigungenAktienbesitz des VerwaltungsratesEntschädigung der GruppenleitungAktienanteil aus der Gewinnbeteiligung der GruppenleitungAktienbesitz der Gruppenleitung
Bericht der Revisionsstelle
Finanzielle Berichterstattung
Alternative Performance-KennzahlenKonsolidierte Erfolgsrechnung normalisiertBetriebsertrag
WachstumBetriebsertrag nach SegmentenBetriebsertrag nach ErtragsquellenOrganisches Wachstum nach ErtragsquellenDigitalisierung
Kostenentwicklung und ausserordentliche EffekteProfitabilität & Ergebnis
Operatives Ergebnis und MargeEBIT adj. nach SegmentenFinanzergebnisSteuern
Mittelfristige finanzielle Entwicklung normalisiertInvestitionenFinanzierung
NettoverschuldungCashflow
BilanzPersonal
Veränderungen PersonalbestandPersonalbestand nach SegmentenMittelfristige Entwicklung Personalbestand
MehrjahresvergleichInformation für Investoren
Konzernrechnung
Konsolidierte Gesamtergebnisrechnung
Ergebnis (EAT) pro Aktie
Konsolidierte BilanzKonsolidierte GeldflussrechnungKonsolidierte EigenkapitalveränderungsrechnungAnhang zur Konzernrechnung
Allgemeine Informationen und Änderungen von Rechnungslegungsgrundsätzen1 Betriebsleistung
1.1 Segmentinformation1.2 Materialaufwand und Fremdleistungen1.3 Personalaufwand1.4 Übriger Betriebsaufwand1.5 Finanzergebnis1.6 Ertragssteuern
2 Vermögenswerte und Verbindlichkeiten
2.1 Nettoumlaufvermögen2.2 Finanzanlagen und Finanzforderungen2.3 Sachanlagen2.4 Immaterielle Vermögenswerte2.5 Goodwill und immaterielle Anlagen mit unbegrenzter Nutzungsdauer2.6 Finanzverbindlichkeiten2.7 Leasingverhältnisse2.8 Rückstellungen und Eventualverbindlichkeiten2.9 Personalvorsorge
3 Kapital- und Risikomanagement
3.1 Kapitalmanagement3.2 Aktienkapital und eigene Aktien3.3 Ergebnis je Aktie3.4 Finanzielles Risikomanagement
4 Konzernstruktur und übrige Angaben
4.1 Änderungen im Konsolidierungskreis4.2 Konzerngesellschaften4.3 Tochterunternehmen mit Minderheitsanteilen4.4 Assoziierte/ Joint Ventures4.5 Nahestehende Unternehmen und Personen4.6 Übrige Rechnungslegungsgrundsätze und Angaben4.7 Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
Bericht der Revisionsstelle
Jahresrechnung der TX Group AG
ErfolgsrechnungBilanzAnhang zur Jahresrechnung
1 Angaben über die in der Jahresrechnung angewandten Grundsätze2 Anzahl Mitarbeitende3 Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber Beteiligungen4 Angaben und Erläuterungen zu weiteren Positionen der Bilanz5 Angaben und Erläuterungen zu Positionen der Erfolgsrechnung6 Nettoauflösung stiller Reserven7 Direkte und indirekte Beteiligungen8 Jährliche Prüfung Werthaltigkeit Beteiligungen & Darlehen9 Eigene Aktien10 Restbetrag der Verbindlichkeiten aus kaufvertragsähnlichen Leasinggeschäften und anderen Leasingverbindlichkeiten, sofern diese nicht innert zwölf Monaten ab Bilanzstichtag auslaufen oder gekündigt werden können11 Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtungen12 Gesamtbetrag der Rangrücktrittserklärungen auf Darlehen13 Gesamtbetrag der zur Sicherung eigener Verbindlichkeiten verwendeten Aktiven sowie Aktiven unter Eigentumsvorbehalt14 Eventualverbindlichkeiten15 Aktien und Optionen für Organe und Mitarbeitende16 Aktienbesitz des Verwaltungsrates und der Gruppenleitung17 Aktienbesitz von bedeutenden Aktionären18 Durchführung einer Lohngleichheitsanalyse19 Wichtige Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
Antrag des Verwaltungsrates über die Verwendung des BilanzgewinnesBericht der Revisionsstelle
Kontakte/Impressum
We found 0 search results

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

2.5 Goodwill und immaterielle Anlagen mit unbegrenzter Nutzungsdauer

in Mio. CHF 2022 2021
Goodwill pro Geschäftsfeld
TX Markets 291.0 291.0
Goldbach 113.0 113.0
20 Minuten 146.9 147.2
Tamedia 91.2 91.2
Group & Ventures 22.8 22.9
Total 664.8 665.2

Neben dem Goodwill bestehen bei folgenden Geschäftsfeldern immaterielle Anlagen (Markenrechte/Domain) mit unbegrenzter Nutzungsdauer:

in Mio. CHF 2022 2021
Immaterielle Anlagen mit unbegrenzter Nutzungsdauer pro Geschäftsfeld
TX Markets 91.0 91.0
Goldbach 39.0 39.2
20 Minuten 22.3 22.3
Tamedia – –
Group & Ventures 7.9 7.9
Total 160.2 160.3

Auf die grösste Zahlungsmittel generierende Einheit JobCloud entfallen Goodwill in Höhe von 291.0 Mio. CHF und immaterielle Anlagen mit unbegrenzter Nutzungsdauer in Höhe von 91.0 Mio. CHF. Die Überprüfung ihrer Werthaltigkeit erfolgte anhand des Nutzwerts, dessen Ermittlung Wachstumsrate, Diskontierungssatz sowie weitere Annahmen des Segments TX Markets berücksichtigt.

Per 31. Dezember 2022 wurde die Werthaltigkeit des Goodwills und der immateriellen Anlagen mit unbegrenzter Nutzungsdauer pro Zahlungsmittel generierende Einheit überprüft. Die Zahlungsmittel generierenden Einheiten werden auf einer Stufe unterhalb der Segmente festgelegt, sofern sie weitgehend unabhängig von anderen Vermögenswerten sind. Die Berechnung der Nutzwerte erfolgte nach der «Discounted Cash Flow»-Methode.

Die den Businessplänen zugrunde liegenden Berechnungen basieren auf den Werten, die im laufenden Berichtsjahr erzielt wurden, den aktuellen Vorgaben für 2023 und den mittelfristigen Erwartungen für die Geschäftsbereiche. Die Vorgaben beinhalten die neuesten Einschätzungen betreffend Entwicklung von Betriebsertrag und Kosten. Die Einschätzung der Entwicklung des Betriebsertrages berücksichtigt externe Marktdaten (WEMF, Media Focus) und basiert auf aktuellen Leser- bzw. Nutzerzahlen, deren Entwicklung individuell prognostiziert wird. Die unterschiedlich eingeschätzten Geschäftsrisiken wurden in den Businessplänen berücksichtigt. Die Businesspläne decken eine Periode von vier Jahren ab.

Für die darauffolgenden Jahre wurden die Wachstumsraten wie folgt angesetzt:

  2022 2021
Wachstumsraten
TX Markets 1.1% 1.0%
Goldbach 1.1% 0.6%
20 Minuten 1.1% 0.0%
Tamedia –⁠0.8% –⁠4.8%
Group & Ventures 1.1% 1.0%

Bei zahlungsgenerierenden Einheiten mit positivem Wachstum wird unterstellt, dass diese langfristig Wachstumsraten in Höhe der voraussichtlichen zukünftigen Inflationsrate erzielen werden. Bei zahlungsgenerierenden Einheiten mit negativem Wachstum wird unterstellt, dass sich die negative Wachstumsrate langfristig abschwächt.

Die angewandten Diskontierungssätze (WACC) gehen aus der nachstehenden Übersicht hervor:

  2022 2021
WACC vor Steuern
TX Markets 11.0% 8.9%
Goldbach 9.1–⁠10.5% 8.3–⁠9.9%
20 Minuten 9.0–⁠13.0% 7.9–⁠10.6%
Tamedia 9.4% 9.2%
Group & Ventures 13.2–⁠13.3% 11.5–⁠11.6%

Bei der Überprüfung der Werthaltigkeit per Ende 2022 ergab sich für keine Zahlungsmittel generierenden Einheiten ein Wertminderungsbedarf. Die Überprüfung erfolgt jeweils einmal jährlich sowie wenn Anzeichen einer möglichen Wertminderung vorliegen. Bei einer Veränderung der für die Prüfung der Werthaltigkeit verwendeten Basisdaten könnte zukünftig ein zusätzlicher Wertminderungsbedarf des Goodwills und der immateriellen Anlagen mit unbegrenzter Nutzungsdauer resultieren.

Bei einer Veränderung der für die Prüfung der Werthaltigkeit verwendeten Basisdaten, zum Beispiel einer nachhaltigen Verschlechterung der Bruttomarge oder einer Veränderung der Kostenstruktur, könnte ein Wertminderungsbedarf des Goodwills und der immateriellen Anlagen mit unbegrenzter Nutzungsdauer resultieren. Die möglichen Auswirkungen wurden durch Sensitivitätsanalysen in Bezug auf für möglich gehaltene Änderungen einer Schlüsselannahme untersucht.

Die Analyse zeigt, dass der erzielbare Betrag bei der Zahlungsmittel generierenden Einheit Goldbach bei einem Rückgang der EBIT-Marge der Planjahre um 3.6 Prozent (anstelle 16.0 Prozent), bei einem um 1.9 Prozent höheren Diskontierungssatz nach Steuern oder bei einer um 2.4 Prozent tieferen Wachstumsrate nach der Zeitperiode des Businessplans dem Buchwert entspräche, sodass sich keine Überdeckung mehr ergäbe. Der erzielbare Betrag übersteigt den aktuellen Buchwert um 95.6 Mio. CHF. Für die Einheiten Tamedia und Zattoo zeigt die Analyse, dass bei einem Rückgang der EBIT-Marge der Planjahre jeweils um 1.3 Prozent (anstelle von 4.6 Prozent resp. von 4.2 Prozent) keine Überdeckung mehr bestünde. Der erzielbare Betrag übersteigt den aktuellen Buchwert um 66.2 Mio. CHF resp. um 15.4 Mio. CHF.

Für die anderen Einheiten zeigen die Sensitivitätsanalysen, dass keine vernünftigerweise mögliche Änderung von Schlüsselannahmen dazu führen würde, dass sich der erzielbare Betrag auf die Höhe des entsprechenden Buchwerts reduzieren würde.

Wesentlicher Ermessensentscheid oder Schätzunsicherheit

Die Zuteilung des Goodwills zu den zahlungsgenerierenden Einheiten sowie die Berechnung des erzielbaren Betrags liegt im Ermessen des Managements. Dies beinhaltet die Einschätzung von zukünftigen Erwartungen der Geschäftsbereiche (Cash Flows), die Ermittlung des Diskontierungsfaktors und der Wachstumsrate anhand von historischen Daten und aktuellen Prognosen.

Rechnungs­legungs­grund­sätze

Bei der Erstkonsolidierung werden die Aktiven und die Verbindlichkeiten einer Gesellschaft – oder die übernommenen Nettoaktiven – und die Eventual­verbindlich­keiten zu Marktwerten bewertet. Eine positive Differenz zwischen dem Erwerbspreis und den nach diesen Grundsätzen ermittelten Nettoaktiven wird im Erwerbsjahr als Goodwill aktiviert. Der so ermittelte Goodwill wird nicht abgeschrieben, sondern einer jährlichen Wertminderungsprüfung unterzogen. Bei Hinweisen auf eine Wertreduktion des Goodwills wird eine Neubeurteilung durchgeführt und im Bedarfsfall werden allfällig notwendige Wertminderungen vorgenommen. Eine allfällige negative Differenz zwischen dem Erwerbspreis und den ermittelten Nettoaktiven wird nach einer Überprüfung sofort erfolgswirksam erfasst.

Beim Verkauf von konsolidierten Gesellschaften wird die Differenz zwischen dem Verkaufspreis und weiter gehaltenen Anteilen sowie den abgehenden Nettoaktiven, die auch einen allenfalls noch bestehenden Goodwill umfassen, als Beteiligungserfolg in der konsolidierten Erfolgsrechnung ausgewiesen.

Die Stellung, die ein Unternehmen oder ein Produkt im Markt zum Zeitpunkt des Abschlusses des Kaufvertrages innehat, wird im Kaufpreis reflektiert, der für diese Akquisition bezahlt wird. Diese Stellung ist per se nicht separierbar und deshalb auch nicht bewertbar. Sie ist integrierender Bestandteil des erworbenen Goodwills.