Menü

TX Group Geschäftsbericht 2022
TX Group Geschäftsbericht 2022
Bericht öffnen

Downloads

Deutsch

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

TX Group Geschäftsbericht 2022
  • TX Group Halbjahresbericht 2023
  • TX Group Geschäftsbericht 2022
  • TX Group Nachhaltigkeitsbericht 2022
  • TX Group Halbjahresabschluss 2022
  • TX Group Geschäftsbericht 2021
  • TX Group Halbjahresabschluss 2021
  • TX Group Geschäftsbericht 2020
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the TX Group Geschäftsbericht 2022 report

Geschäftsbericht 2022 TX Group
Group at a GlanceEditorial des PräsidentenGruppenstrukturSegmentberichte
TX MarketsGoldbach20 MinutenTamediaGroup & Ventures
Corporate Governance
Konzernstruktur und AktionariatKapitalstrukturVerwaltungsratGruppenleitungEntschädigungen, Beteiligungen und DarlehenMitwirkungsrechte der AktionäreKontrollwechsel und AbwehrmassnahmenRevisionsstelleInformationspolitikHandelssperrzeiten
Vergütungsbericht
Inhalt und Festlegung der Entschädigungen und der Beteiligungsprogramme
GeltungsbereichVergütungspolitik und -grundsätzeVergütung an Mitglieder des VerwaltungsratesPräsident des Verwaltungsrates und Verleger TX GroupVergütung an Mitglieder der GruppenleitungVorsorge, Spesen und SachleistungenOrgandarlehen
Entschädigungen des Verwaltungsrates und der Gruppenleitung
Gesamtbetrag der Entschädigungen an Verwaltungsrat und GruppenleitungEntschädigungen des VerwaltungsratesZusätzliche Honorare und EntschädigungenAktienbesitz des VerwaltungsratesEntschädigung der GruppenleitungAktienanteil aus der Gewinnbeteiligung der GruppenleitungAktienbesitz der Gruppenleitung
Bericht der Revisionsstelle
Finanzielle Berichterstattung
Alternative Performance-KennzahlenKonsolidierte Erfolgsrechnung normalisiertBetriebsertrag
WachstumBetriebsertrag nach SegmentenBetriebsertrag nach ErtragsquellenOrganisches Wachstum nach ErtragsquellenDigitalisierung
Kostenentwicklung und ausserordentliche EffekteProfitabilität & Ergebnis
Operatives Ergebnis und MargeEBIT adj. nach SegmentenFinanzergebnisSteuern
Mittelfristige finanzielle Entwicklung normalisiertInvestitionenFinanzierung
NettoverschuldungCashflow
BilanzPersonal
Veränderungen PersonalbestandPersonalbestand nach SegmentenMittelfristige Entwicklung Personalbestand
MehrjahresvergleichInformation für Investoren
Konzernrechnung
Konsolidierte Gesamtergebnisrechnung
Ergebnis (EAT) pro Aktie
Konsolidierte BilanzKonsolidierte GeldflussrechnungKonsolidierte EigenkapitalveränderungsrechnungAnhang zur Konzernrechnung
Allgemeine Informationen und Änderungen von Rechnungslegungsgrundsätzen1 Betriebsleistung
1.1 Segmentinformation1.2 Materialaufwand und Fremdleistungen1.3 Personalaufwand1.4 Übriger Betriebsaufwand1.5 Finanzergebnis1.6 Ertragssteuern
2 Vermögenswerte und Verbindlichkeiten
2.1 Nettoumlaufvermögen2.2 Finanzanlagen und Finanzforderungen2.3 Sachanlagen2.4 Immaterielle Vermögenswerte2.5 Goodwill und immaterielle Anlagen mit unbegrenzter Nutzungsdauer2.6 Finanzverbindlichkeiten2.7 Leasingverhältnisse2.8 Rückstellungen und Eventualverbindlichkeiten2.9 Personalvorsorge
3 Kapital- und Risikomanagement
3.1 Kapitalmanagement3.2 Aktienkapital und eigene Aktien3.3 Ergebnis je Aktie3.4 Finanzielles Risikomanagement
4 Konzernstruktur und übrige Angaben
4.1 Änderungen im Konsolidierungskreis4.2 Konzerngesellschaften4.3 Tochterunternehmen mit Minderheitsanteilen4.4 Assoziierte/ Joint Ventures4.5 Nahestehende Unternehmen und Personen4.6 Übrige Rechnungslegungsgrundsätze und Angaben4.7 Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
Bericht der Revisionsstelle
Jahresrechnung der TX Group AG
ErfolgsrechnungBilanzAnhang zur Jahresrechnung
1 Angaben über die in der Jahresrechnung angewandten Grundsätze2 Anzahl Mitarbeitende3 Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber Beteiligungen4 Angaben und Erläuterungen zu weiteren Positionen der Bilanz5 Angaben und Erläuterungen zu Positionen der Erfolgsrechnung6 Nettoauflösung stiller Reserven7 Direkte und indirekte Beteiligungen8 Jährliche Prüfung Werthaltigkeit Beteiligungen & Darlehen9 Eigene Aktien10 Restbetrag der Verbindlichkeiten aus kaufvertragsähnlichen Leasinggeschäften und anderen Leasingverbindlichkeiten, sofern diese nicht innert zwölf Monaten ab Bilanzstichtag auslaufen oder gekündigt werden können11 Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtungen12 Gesamtbetrag der Rangrücktrittserklärungen auf Darlehen13 Gesamtbetrag der zur Sicherung eigener Verbindlichkeiten verwendeten Aktiven sowie Aktiven unter Eigentumsvorbehalt14 Eventualverbindlichkeiten15 Aktien und Optionen für Organe und Mitarbeitende16 Aktienbesitz des Verwaltungsrates und der Gruppenleitung17 Aktienbesitz von bedeutenden Aktionären18 Durchführung einer Lohngleichheitsanalyse19 Wichtige Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
Antrag des Verwaltungsrates über die Verwendung des BilanzgewinnesBericht der Revisionsstelle
Kontakte/Impressum
We found 0 search results

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

2.1 Nettoumlaufvermögen

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
in Mio. CHF 2022 2021
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 251.8 239.7
Wertberichtigungen (11.9) (11.2)
Total 239.9 228.5

Die Fälligkeit per Bilanzstichtag geht aus der nachstehenden Übersicht hervor:

in Mio. CHF 2022 2021
noch nicht fällig 173.2 186.1
verfallen bis 30 Tage 46.3 29.4
verfallen 30 bis 60 Tage 11.7 9.9
verfallen 60 bis 90 Tage 5.3 2.3
verfallen 90 bis 120 Tage 4.1 1.8
verfallen über 120 Tage 11.2 10.1
Stand 31. Dezember 251.8 239.7

Die Wertberichtigungen auf Forderungen haben sich wie folgt verändert:

in Mio. CHF 2022 2021
Stand 1. Januar (11.2) (12.8)
Veränderung Konsolidierungskreis – 0.8
Bildung (1.9) (1.1)
Auflösung 0.1 1.1
im Geschäftsjahr benutzte Beträge 1.1 0.9
Stand 31. Dezember (11.9) (11.2)
Rechnungs­legungs­grund­sätze

Die Bewertung von Forderungen erfolgt zum Nominalwert. Forderungen, deren Eingang fraglich ist, werden erfolgswirksam einzelwertberichtigt. Bezüglich allgemeinen Bewertungsrisikos wendet TX Group den vereinfachten Ansatz nach IFRS 9 zur Messung der erwarteten Kreditverluste an, bei dem für alle Forderungen aus Lieferungen und Leistungen ein Wertberichtigungsbedarf für erwartete Verluste unter Berücksichtigung von historischen Erfahrungswerten und erwarteten Verlusten aus künftigen Ausfallereignissen berücksichtigt wird.

Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten
in Mio. CHF 2022 2021
Verbindlichkeiten gegenüber Behörden 11.7 12.4
Verbindlichkeiten gegenüber Versicherungen 2.5 2.8
Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtungen 1.5 1.0
Verbindlichkeiten gegenüber Mitarbeitern 0.0 0.0
Erhaltene Anzahlungen von Kunden 11.6 10.1
Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten 6.4 4.9
Total 33.9 31.2
Passive Rechnungsabgrenzungen
in Mio. CHF 2022 2021
Abgrenzung Abonnementsumsatz 127.9 146.3
Abgrenzung Onlineumsatz 71.4 64.1
Abgrenzung Vermarktungs- und Vermittlungsumsatz 29.3 25.5
Abgrenzungen Personal 26.6 32.2
Übrige passive Rechnungsabgrenzungen 66.5 71.5
Total 321.6 339.6
davon passive Rechnungsabgrenzung aus Verträgen mit Kunden 228.5 235.9
davon übrige passive Rechnungsabgrenzungen 93.1 103.7

Die passiven Rechnungsabgrenzungen (Total aus passiven Abgrenzungen aus Verträgen mit Kunden und übrigen passiven Rechnungsabgrenzungen) reduzierten sich von 339.6 Mio. CHF um 18.0 Mio. CHF auf 321.6 Mio. CHF. Die Umsatzabgrenzungen sind insgesamt um 7.4 Mio. CHF zurückgegangen. Gleichzeitig nahmen die Abgrenzungen Personal hauptsächlich aufgrund der reduzierten Abgrenzungen für Erfolgsbeteiligungen um 5.5 Mio. CHF auf 26.6 Mio. CHF ab. Die Abnahme der übrigen passiven Rechnungsabgrenzungen ist primär auf Senderanteile in der Subgruppe Goldbach zurückzuführen.

Die in der Berichtsperiode erfassten Betriebserträge, die zu Beginn der Periode im Saldo der vertraglichen Verbindlichkeiten enthalten waren, betragen 206.1 Mio. CHF (Vorjahr 194.7 Mio. CHF). Es bestehen keine wesentlichen in der Berichtsperiode erfassten Betriebserträge aus Leistungsverpflichtungen, die in früheren Perioden teilweise oder ganz erfüllt worden sind (bspw. nachträgliche Kaufpreisanpassungen).

Geldflussrechnung
in Mio. CHF 2022 2021
Sonstiger liquiditätsunwirksamer Erfolg
Personalvorsorge 9.6 9.3
Kapitalsteuern 1.2 1.2
Aktienbasierte Vergütung 0.4 (0.8)
Rückkaufverpflichtungen / Put-Optionen – 0.6
Anteilsänderungen Assoziierte / Joint Ventures (1.1) –
Übrige 1.0 0.5
Total 11.1 10.9
 
Veränderung Nettoumlaufvermögen
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (11.4) (23.8)
Übrige kurzfristige Forderungen (4.2) (0.4)
Aktive Rechnungsabgrenzungen (5.5) 1.2
Vorräte (3.6) 1.1
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 9.8 (2.0)
Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 2.4 (12.7)
Passive Abgrenzungen aus Verträgen mit Kunden (7.4) (9.2)
Übrige passive Rechnungsabgrenzungen (10.6) 26.1
Kurzfristige Rückstellungen (0.1) 0.5
Total (30.5) (19.2)

Von der Veränderung des Nettoumlaufvermögens (ohne langfristige Rückstellungen) sind insgesamt 0.1 Mio. CHF (Vorjahr –⁠4.7 Mio. CHF) auf Änderungen im Konsolidierungskreis zurückzuführen.