Menü

TX Group Geschäftsbericht 2022
TX Group Geschäftsbericht 2022
Bericht öffnen

Downloads

Deutsch

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

TX Group Geschäftsbericht 2022
  • TX Group Geschäftsbericht 2022
  • TX Group Nachhaltigkeitsbericht 2022
  • TX Group Halbjahresabschluss 2022
  • TX Group Geschäftsbericht 2021
  • TX Group Halbjahresabschluss 2021
  • TX Group Geschäftsbericht 2020
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the TX Group Geschäftsbericht 2022 report

Geschäftsbericht 2022 TX Group
Group at a GlanceEditorial des PräsidentenGruppenstrukturSegmentberichte
TX MarketsGoldbach20 MinutenTamediaGroup & Ventures
Corporate Governance
Konzernstruktur und AktionariatKapitalstrukturVerwaltungsratGruppenleitungEntschädigungen, Beteiligungen und DarlehenMitwirkungsrechte der AktionäreKontrollwechsel und AbwehrmassnahmenRevisionsstelleInformationspolitikHandelssperrzeiten
Vergütungsbericht
Inhalt und Festlegung der Entschädigungen und der Beteiligungsprogramme
GeltungsbereichVergütungspolitik und -grundsätzeVergütung an Mitglieder des VerwaltungsratesPräsident des Verwaltungsrates und Verleger TX GroupVergütung an Mitglieder der GruppenleitungVorsorge, Spesen und SachleistungenOrgandarlehen
Entschädigungen des Verwaltungsrates und der Gruppenleitung
Gesamtbetrag der Entschädigungen an Verwaltungsrat und GruppenleitungEntschädigungen des VerwaltungsratesZusätzliche Honorare und EntschädigungenAktienbesitz des VerwaltungsratesEntschädigung der GruppenleitungAktienanteil aus der Gewinnbeteiligung der GruppenleitungAktienbesitz der Gruppenleitung
Bericht der Revisionsstelle
Finanzielle Berichterstattung
Alternative Performance-KennzahlenKonsolidierte Erfolgsrechnung normalisiertBetriebsertrag
WachstumBetriebsertrag nach SegmentenBetriebsertrag nach ErtragsquellenOrganisches Wachstum nach ErtragsquellenDigitalisierung
Kostenentwicklung und ausserordentliche EffekteProfitabilität & Ergebnis
Operatives Ergebnis und MargeEBIT adj. nach SegmentenFinanzergebnisSteuern
Mittelfristige finanzielle Entwicklung normalisiertInvestitionenFinanzierung
NettoverschuldungCashflow
BilanzPersonal
Veränderungen PersonalbestandPersonalbestand nach SegmentenMittelfristige Entwicklung Personalbestand
MehrjahresvergleichInformation für Investoren
Konzernrechnung
Konsolidierte Gesamtergebnisrechnung
Ergebnis (EAT) pro Aktie
Konsolidierte BilanzKonsolidierte GeldflussrechnungKonsolidierte EigenkapitalveränderungsrechnungAnhang zur Konzernrechnung
Allgemeine Informationen und Änderungen von Rechnungslegungsgrundsätzen1 Betriebsleistung
1.1 Segmentinformation1.2 Materialaufwand und Fremdleistungen1.3 Personalaufwand1.4 Übriger Betriebsaufwand1.5 Finanzergebnis1.6 Ertragssteuern
2 Vermögenswerte und Verbindlichkeiten
2.1 Nettoumlaufvermögen2.2 Finanzanlagen und Finanzforderungen2.3 Sachanlagen2.4 Immaterielle Vermögenswerte2.5 Goodwill und immaterielle Anlagen mit unbegrenzter Nutzungsdauer2.6 Finanzverbindlichkeiten2.7 Leasingverhältnisse2.8 Rückstellungen und Eventualverbindlichkeiten2.9 Personalvorsorge
3 Kapital- und Risikomanagement
3.1 Kapitalmanagement3.2 Aktienkapital und eigene Aktien3.3 Ergebnis je Aktie3.4 Finanzielles Risikomanagement
4 Konzernstruktur und übrige Angaben
4.1 Änderungen im Konsolidierungskreis4.2 Konzerngesellschaften4.3 Tochterunternehmen mit Minderheitsanteilen4.4 Assoziierte/ Joint Ventures4.5 Nahestehende Unternehmen und Personen4.6 Übrige Rechnungslegungsgrundsätze und Angaben4.7 Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
Bericht der Revisionsstelle
Jahresrechnung der TX Group AG
ErfolgsrechnungBilanzAnhang zur Jahresrechnung
1 Angaben über die in der Jahresrechnung angewandten Grundsätze2 Anzahl Mitarbeitende3 Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber Beteiligungen4 Angaben und Erläuterungen zu weiteren Positionen der Bilanz5 Angaben und Erläuterungen zu Positionen der Erfolgsrechnung6 Nettoauflösung stiller Reserven7 Direkte und indirekte Beteiligungen8 Jährliche Prüfung Werthaltigkeit Beteiligungen & Darlehen9 Eigene Aktien10 Restbetrag der Verbindlichkeiten aus kaufvertragsähnlichen Leasinggeschäften und anderen Leasingverbindlichkeiten, sofern diese nicht innert zwölf Monaten ab Bilanzstichtag auslaufen oder gekündigt werden können11 Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtungen12 Gesamtbetrag der Rangrücktrittserklärungen auf Darlehen13 Gesamtbetrag der zur Sicherung eigener Verbindlichkeiten verwendeten Aktiven sowie Aktiven unter Eigentumsvorbehalt14 Eventualverbindlichkeiten15 Aktien und Optionen für Organe und Mitarbeitende16 Aktienbesitz des Verwaltungsrates und der Gruppenleitung17 Aktienbesitz von bedeutenden Aktionären18 Durchführung einer Lohngleichheitsanalyse19 Wichtige Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
Antrag des Verwaltungsrates über die Verwendung des BilanzgewinnesBericht der Revisionsstelle
Kontakte/Impressum
We found 0 search results

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

Allgemeine Informationen und Änderungen von Rechnungs­legungs­grund­sätzen

Allgemeine Informationen zur TX Group

Die TX Group AG mit Sitz in 8004 Zürich, Werdstrasse 21, ist eine nach schweizerischem Recht organisierte Aktiengesellschaft, die seit dem 2. Oktober 2000 an der SIX Swiss Exchange kotiert ist. Die TX Group ist ein führendes Medienunternehmen in der Schweiz mit vier weitgehend eigenständigen Geschäftsbereichen, die sich auf Rubrikenplattformen/Marktplätze, Werbevermarktung, Pendlermedien und Bezahlmedien fokussieren. Die Konzernrechnung per 31. Dezember 2022 umfasst die TX Group AG als Holdinggesellschaft und ihrer Tochtergesellschaften. Der Verwaltungsrat der TX Group hat die vorliegende Konzernrechnung am 24. Februar 2023 verabschiedet und wird diese an der Generalversammlung vom 14. April 2023 zur Genehmigung vorlegen.

Grundlagen der Abschlusserstellung

Die Konzernrechnung der TX Group AG ist in Übereinstimmung mit den International Financial Reporting Standards (IFRS) und unter Einhaltung der Bestimmungen des schweizerischen Gesetzes erstellt worden. Die Konzernrechnung wird in Schweizer Franken dargestellt (CHF), was der Funktionalwährung der TX Group AG entspricht. Die Berichtsperiode umfasst zwölf Monate. Soweit nichts anderes vermerkt ist, werden alle Beträge in Mio. CHF angegeben und auf die erste Dezimalstelle gerundet. Berechnungen erfolgen meist mit einer grösseren Zahlengenauigkeit. Aus diesen Gründen können Rundungsdifferenzen entstehen. Bewertungsgrundlage sind historische Anschaffungs- oder Herstellkosten, es sei denn, ein Standard oder eine Interpretation schreibt für eine Abschlussposition eine andere Bewertungsgrundlage vor. In diesem Fall wird dies explizit in den Rechnungs­legungs­grund­sätzen erwähnt. Für das Verständnis wesentliche Rechnungs­legungs­grund­sätze sind in den spezifischen Anmerkungen im Anhang enthalten.

Annahmen und Einschätzungen des Managements

Zur Erstellung der Konzernrechnung muss das Management von Schätzungen und Annahmen ausgehen, bei denen es einen gewissen Ermessensspielraum hat. Diese beeinflussen die angegebene Höhe von Aktiven, Passiven, Erträgen und Aufwendungen. Die Schätzungen und zugehörigen Annahmen basieren auf bisherigen Erfahrungen und verschiedenen anderen als sinnvoll erachteten Faktoren. Sie unterliegen Risiken und Unsicherheiten. Die effektiven Ergebnisse können daher von diesen Schätzungen abweichen. Dies betrifft insbesondere die folgenden Positionen:

  • Ertragssteuern – Aktivierung von Verlustvorträgen (Anmerkung 1.6)

  • Goodwill und immaterielle Vermögenswerte mit unbegrenzter Nutzungsdauer – Prüfung der Werthaltigkeit (Anmerkung 2.5)

  • Leasingverhältnisse – Bestimmung der Laufzeiten (Anmerkung 2.7)

  • Personalvorsorge – Versicherungsmathematische Annahmen (Anmerkung 2.9)

Änderungen von Rechnungs­legungs­grund­sätzen

TX Group wendet die untenstehenden neuen bzw. revidierten Standards und Interpretationen erstmals mit dem Konzernabschluss 2022 an, die keinen wesentlichen Einfluss auf das Ergebnis oder die Finanzlage des Konzerns haben.

  • Änderungen an IFRS 3 – «Ansetzung gewisser Verbindlichkeiten und Eventual­verbindlich­keiten in einem Unter­nehmens­zusammen­schluss»

  • Änderungen an IAS 16 – «Einnahmen vor der beabsichtigten Nutzung»

  • Änderungen an IAS 37 – «Belastende Verträge – Kosten für die Erfüllung eines Vertrages»

Die ab 2023 anzuwendenden neuen bzw. revidierten Standards und Interpretationen werden nicht frühzeitig angewendet. Zum heutigen Zeitpunkt werden keine wesentlichen Auswirkungen auf die Konzernrechnung erwartet.