Menü

TX Group Geschäftsbericht 2022
TX Group Geschäftsbericht 2022
Bericht öffnen

Downloads

Deutsch

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

TX Group Geschäftsbericht 2022
  • TX Group Geschäftsbericht 2022
  • TX Group Nachhaltigkeitsbericht 2022
  • TX Group Halbjahresabschluss 2022
  • TX Group Geschäftsbericht 2021
  • TX Group Halbjahresabschluss 2021
  • TX Group Geschäftsbericht 2020
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the TX Group Geschäftsbericht 2022 report

Geschäftsbericht 2022 TX Group
Group at a GlanceEditorial des PräsidentenGruppenstrukturSegmentberichte
TX MarketsGoldbach20 MinutenTamediaGroup & Ventures
Corporate Governance
Konzernstruktur und AktionariatKapitalstrukturVerwaltungsratGruppenleitungEntschädigungen, Beteiligungen und DarlehenMitwirkungsrechte der AktionäreKontrollwechsel und AbwehrmassnahmenRevisionsstelleInformationspolitikHandelssperrzeiten
Vergütungsbericht
Inhalt und Festlegung der Entschädigungen und der Beteiligungsprogramme
GeltungsbereichVergütungspolitik und -grundsätzeVergütung an Mitglieder des VerwaltungsratesPräsident des Verwaltungsrates und Verleger TX GroupVergütung an Mitglieder der GruppenleitungVorsorge, Spesen und SachleistungenOrgandarlehen
Entschädigungen des Verwaltungsrates und der Gruppenleitung
Gesamtbetrag der Entschädigungen an Verwaltungsrat und GruppenleitungEntschädigungen des VerwaltungsratesZusätzliche Honorare und EntschädigungenAktienbesitz des VerwaltungsratesEntschädigung der GruppenleitungAktienanteil aus der Gewinnbeteiligung der GruppenleitungAktienbesitz der Gruppenleitung
Bericht der Revisionsstelle
Finanzielle Berichterstattung
Alternative Performance-KennzahlenKonsolidierte Erfolgsrechnung normalisiertBetriebsertrag
WachstumBetriebsertrag nach SegmentenBetriebsertrag nach ErtragsquellenOrganisches Wachstum nach ErtragsquellenDigitalisierung
Kostenentwicklung und ausserordentliche EffekteProfitabilität & Ergebnis
Operatives Ergebnis und MargeEBIT adj. nach SegmentenFinanzergebnisSteuern
Mittelfristige finanzielle Entwicklung normalisiertInvestitionenFinanzierung
NettoverschuldungCashflow
BilanzPersonal
Veränderungen PersonalbestandPersonalbestand nach SegmentenMittelfristige Entwicklung Personalbestand
MehrjahresvergleichInformation für Investoren
Konzernrechnung
Konsolidierte Gesamtergebnisrechnung
Ergebnis (EAT) pro Aktie
Konsolidierte BilanzKonsolidierte GeldflussrechnungKonsolidierte EigenkapitalveränderungsrechnungAnhang zur Konzernrechnung
Allgemeine Informationen und Änderungen von Rechnungslegungsgrundsätzen1 Betriebsleistung
1.1 Segmentinformation1.2 Materialaufwand und Fremdleistungen1.3 Personalaufwand1.4 Übriger Betriebsaufwand1.5 Finanzergebnis1.6 Ertragssteuern
2 Vermögenswerte und Verbindlichkeiten
2.1 Nettoumlaufvermögen2.2 Finanzanlagen und Finanzforderungen2.3 Sachanlagen2.4 Immaterielle Vermögenswerte2.5 Goodwill und immaterielle Anlagen mit unbegrenzter Nutzungsdauer2.6 Finanzverbindlichkeiten2.7 Leasingverhältnisse2.8 Rückstellungen und Eventualverbindlichkeiten2.9 Personalvorsorge
3 Kapital- und Risikomanagement
3.1 Kapitalmanagement3.2 Aktienkapital und eigene Aktien3.3 Ergebnis je Aktie3.4 Finanzielles Risikomanagement
4 Konzernstruktur und übrige Angaben
4.1 Änderungen im Konsolidierungskreis4.2 Konzerngesellschaften4.3 Tochterunternehmen mit Minderheitsanteilen4.4 Assoziierte/ Joint Ventures4.5 Nahestehende Unternehmen und Personen4.6 Übrige Rechnungslegungsgrundsätze und Angaben4.7 Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
Bericht der Revisionsstelle
Jahresrechnung der TX Group AG
ErfolgsrechnungBilanzAnhang zur Jahresrechnung
1 Angaben über die in der Jahresrechnung angewandten Grundsätze2 Anzahl Mitarbeitende3 Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber Beteiligungen4 Angaben und Erläuterungen zu weiteren Positionen der Bilanz5 Angaben und Erläuterungen zu Positionen der Erfolgsrechnung6 Nettoauflösung stiller Reserven7 Direkte und indirekte Beteiligungen8 Jährliche Prüfung Werthaltigkeit Beteiligungen & Darlehen9 Eigene Aktien10 Restbetrag der Verbindlichkeiten aus kaufvertragsähnlichen Leasinggeschäften und anderen Leasingverbindlichkeiten, sofern diese nicht innert zwölf Monaten ab Bilanzstichtag auslaufen oder gekündigt werden können11 Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtungen12 Gesamtbetrag der Rangrücktrittserklärungen auf Darlehen13 Gesamtbetrag der zur Sicherung eigener Verbindlichkeiten verwendeten Aktiven sowie Aktiven unter Eigentumsvorbehalt14 Eventualverbindlichkeiten15 Aktien und Optionen für Organe und Mitarbeitende16 Aktienbesitz des Verwaltungsrates und der Gruppenleitung17 Aktienbesitz von bedeutenden Aktionären18 Durchführung einer Lohngleichheitsanalyse19 Wichtige Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
Antrag des Verwaltungsrates über die Verwendung des BilanzgewinnesBericht der Revisionsstelle
Kontakte/Impressum
We found 0 search results

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

3.4 Finanzielles Risikomanagement

Der Revisionsausschuss der TX Group AG überwacht das Risikomanagement der Gesellschaft und genehmigt den konsolidierten Risikobericht. Das Risikomanagement ist in Risikosphären aufgeteilt, die zentral in der TX Group oder dezentral in den Unternehmen bearbeitet werden. Die von der Geschäftsleitung der Gruppe definierten Risikoverantwortlichen identifizieren, bewerten und steuern die Risiken mit gezielten Massnahmen entlang eines periodischen, systematischen Prozesses. Der jährliche Risikobericht der TX Group deckt Risiken auf TX-Gruppenstufe sowie Risiken der (alleine) kontrollierten Gesellschaften ab. Die nicht kontrollierten Gesellschaften (SMG und JobCloud) verfügen über ein eigenes, von der TX Group unabhängiges Risikomanagement.

Die aktuelle Situation im Marktumfeld, geopolitische Spannungen, Effekte der Zinserhöhungen sowie die Auswirkungen der sich allenfalls anbahnenden Energiekrise sind zentrale Treiber für die Marktrisiken. Die Verhaltensänderung der Medienkonsumenten und der Werbekunden sowie Marktanteilsverluste an inländischer und ausländischer Konkurrenz stellen die grössten marktspezifischen Herausforderungen dar.

Marktrisiken

Die Marktrisiken werden für die einzelnen Unternehmen Goldbach, 20 Minuten, Tamedia und TX Ventures betrachtet und mit Massnahmen gemanagt.

Bei Goldbach wird im TV-Bereich mit verschiedenen Aktivitäten dem sich verändernden Medienkonsum des jüngeren Publikums Rechnung getragen. Dies u.a. durch die Lancierung innovativer Werbeformen wie Replay-Ads und durch das Erschliessen von werbefinanzierten Streaming-Angeboten. Das Risiko des starken Rückgangs im Print-Konsum wird durch Allianzen mit anderen Verlagen und Ausbau der Drittvermarktung vermindert. Ein weiteres Risiko stellt die Digitalisierung des Mediaeinkaufs dar. Der Druck steigt durch Akteure, die eine eigene technische Vertriebsstruktur anbieten. Diesem Risiko wird durch stärkere Kontrolle des Vertriebs durch Nutzung von und Investitionen in neue Technologien entgegengehalten. Im Werbegeschäft wachsen internationale Plattformen weiter und mit der Abschaffung der Third-Party-Cookies steigt das Risiko von Marktanteilsverlusten. Diesem Risiko soll mit zielgruppengerichteter Werbung, basierend auf einer übergreifenden Schweizer Werbe-ID, entgegengehalten werden. Goldbach legt zudem einen Fokus auf die Aussenwerbung, bei der die starke Verankerung im Heimmarkt einen strategischen Vorteil darstellt.

20 Minuten erholt sich von dem pandemiebedingten Rückgang im Werbe- und Nutzermarkt auch nach der Rückkehr der Pendler*innen nicht oder nur unwesentlich. Die Verlagerung der Werbeausgaben von Print zu Digital halten weiter an. Gleichzeitig birgt die rasante Veränderung im Medienkonsum der jungen Zielgruppe Risiken, die mit der «Social Media First»-Strategie gezielt angegangen werden. Relevante News und Unterhaltungsformate werden mit einem kanalgerechten Storytelling für Social Media produziert und dort ausgespielt sowie für App, Website und Zeitung adaptiert. Weitere Massnahmen werden ergriffen, um die Folgen der Abschaffung von Third Party Cookies auf die Werbebranche abzumildern. Mit der Einführung eines Logins und zusätzlichen Identifiers konnte der potenzielle Schaden bisher stark eingegrenzt werden.

Bei Tamedia stellen der weitere Rückgang der Print-Abo- und Werbeumsätze, der Rückgang des Print-Werbemarkts und das Verfehlen des digitalen Umsatzwachstums im Nutzermarkt grosse Risiken dar. Mit neuen digitalen Formaten und dem Einsatz von Spezialisten werden die Werbeangebote optimiert. Durch konsequente Fokussierung der Inhalte auf Mobile, die Verbesserung der Usability der Produkte und die automatisierte Begleitung von Kunden im Registrierungs- und Kaufprozess erfolgen Zugewinne im digitalen Nutzermarkt. Damit sollen die Verluste im Print-Lesermarkt vermindert werden. Auch die Erhöhung des Papierpreises aufgrund des europaweiten Mangels an Altpapier und der hohen Energiepreise stellt Tamedia vor grosse Herausforderungen. Die Verhandlungsstrategie beim Papiereinkauf wird entsprechend angepasst, mit dem Ziel, die Planbarkeit zu erhöhen. Im Drittkundengeschäft der Druckzentren liegt der Fokus auf der engen Beziehungspflege zu den Kunden und auf der konstanten Optimierung der Kostenstruktur.

Bei TX Ventures werden Risiken bei Mehrheitsbeteiligungen beleuchtet. Bei Zattoo macht das grösste Kundenverhältnis einen signifikanten Anteil des B2B-Umsatzes aus. Dessen Verlust stellt ein Risiko dar, das es zu senken gilt. Die Neuaufstellung der Vertriebsorganisation soll zudem sicherstellen, dass beim B2B-Vertrieb das geplante signifikante Wachstum erreicht werden kann.

Neben Marktrisiken werden in den Bereichen Personal, Finanzen, Legal und Technologie die Risiken gemanagt. Um technischen Störungen von IT-Systemen sowie zunehmender Cyberkriminalität entgegenzuwirken, wird laufend in Security-Massnahmen investiert, die sich insbesondere bei Cyberangriffen auszahlen. TX Group ist deshalb mit führenden Anbietern Partnerschaften eingegangen, um modernsten Schutz einzubauen.

Die durchgeführten Werthaltigkeitsprüfungen ergaben keinen Wertminderungsbedarf (siehe auch Anmerkung 2.5).

Währungsrisiken

Risiken aus Wechselkursschwankungen können vor allem aus Papiereinkäufen oder Investitionen resultieren. Wechselkursrisiken werden, wo als sinnvoll erachtet, zentral mittels Cash Flow Hedges abgesichert und entsprechend minimiert.

Derzeit stammen Währungsrisiken hauptsächlich aus Einkäufen, die in Fremdwährungen getätigt werden und deren Betriebserträge überwiegend in CHF generiert werden, sowie bei Beteiligungen, die in einer fremden Währung geführt werden. Der Gegenwert der Einkäufe in Fremdwährung belief sich 2022 auf 82.2 Mio. CHF (Vorjahr: 91.0 Mio. CHF). Die Risiken umfassen mehrheitlich Geschäfte in Euro und wurden für die Papiereinkäufe 2023 im Umfang von 32.1 Mio. CHF abgesichert (Absicherung 2021 für die Papiereinkäufe 2022 in Höhe von 37.1 Mio. CHF). Nicht berücksichtigt sind in den obigen Einkäufen in Fremdwährung die Einkäufe in Fremdwährung der ausländischen Goldbach-Group-Gesellschaften, da deren Einkäufe aufgrund der gleichfalls in Euro anfallenden Betriebserträge keinem wesentlichen Währungsrisiko ausgesetzt sind. Auf Absicherungen für das Fremdwährungsrisiko bei Beteiligungen wird verzichtet. Angaben zu den bestehenden Absicherungen für 2022 mit Devisentermingeschäften finden sich in den nachfolgenden Bereichen. Angaben zur Verbuchungssystematik dieser Cash Flow Hedges finden sich in den Bewertungsgrundsätzen.

Die Auswirkungen einer möglichen Veränderung der Fremdwährungskurse um 5 Prozent auf den in der Bilanz enthaltenen Positionen in Euro, serbischen Dinars, US-Dollars, dänischen Kronen und britischen Pfund auf das Ergebnis vor Steuern belaufen sich per Ende 2022 auf –⁠0.0 Mio. CHF (Vorjahr auf –⁠0.9 Mio. CHF).

Zinsrisiken

Das Zinsrisikomanagement erfolgt zentral. Kurzfristige Zinssatzrisiken werden in der Regel nicht abgesichert. Am Bilanzstichtag bestand keine Absicherung für langfristige Zinsrisiken.

Das Risiko aus der Veränderung von Marktzinsen betrifft vor allem die bestehenden kurzfristigen und langfristigen Finanzverbindlichkeiten.

Aus der folgenden Übersicht gehen die Positionen, die Zinsrisiken ausgesetzt sind, und die Auswirkungen einer möglichen Veränderung der Zinssätze auf das Ergebnis vor Steuern hervor:

2022 2021
in Mio. CHF variabel
verzinslich
fest-
verzinslich
variabel
verzinslich
fest-
verzinslich
Aktiven
Flüssige Mittel 316.3 – 436.5 –
Darlehensforderungen – 170.8 – 154.3
Andere Finanzforderungen 130.7 – – –
 
Passiven
Bankverbindlichkeiten und -darlehen 1.5 1.4 – 4.7
Darlehensverbindlichkeiten 5.8 – 2.9 66.7
 
Einfluss auf Ergebnis vor Steuern bei Veränderung um +/– 0.1% +/– 0.4 +/– 0.4
Kreditrisiken

Bei den Forderungen aus Lieferungen und Leistungen erfolgt eine laufende Überwachung durch standardisierte Prozesse, die sich im Inkassowesen auch auf externe Partner abstützen. Basierend auf einheitlichen Richtlinien werden die notwendigen Wertberichtigungen vorgenommen. Die Gefahr von Klumpenrisiken wird durch die grosse Anzahl und die breite Streuung der Forderungen gegenüber Kunden aus allen Marktsegmenten minimiert. Quantitative Angaben zum Kreditrisiko aus der operativen Tätigkeit finden sich in Anmerkung 2.1 «Nettoumlaufvermögen» zu den Forderungen aus Lieferungen und Leistungen.

Das Kreditrisiko, das aus den flüssigen Mitteln und aus anderen finanziellen Werten resultiert, besteht im Ausfall der Gegenpartei, wobei sich das maximale Risiko auf den Buchwert beläuft. Die flüssigen Mittel sind im Wesentlichen bei drei grossen Schweizer Banken hinterlegt, deren Kreditausfallrisiko basierend auf den aktuellen Kreditratings von Standard & Poor’s als tief eingeschätzt wird. Das Aktivdarlehen gegenüber General Atlantic SC B.V ist mittels Verpfändung der gehaltenen Anteile an SMG Swiss Marketplace Group AG gesichert.

Liquiditätsrisiko

Dem Risiko, nicht über die notwendige Liquidität zur Begleichung der Verbindlichkeiten zu verfügen, wird durch eine laufende Liquiditätsplanung Rechnung getragen. In der Liquiditätsplanung werden sowohl die operative Geschäftstätigkeit als auch die Forderungen und Verbindlichkeiten berücksichtigt.

Die Bewirtschaftung der Liquidität sowie die langfristige Finanzierung sind zwecks Optimierung der Finanzmittel zentralisiert. Damit werden eine kosteneffiziente Kapitalbeschaffung sowie eine auf die Zahlungsverpflichtungen abgestimmte Liquidität sichergestellt.

Die Fälligkeiten der finanziellen Verbindlichkeiten gehen aus der folgenden Übersicht hervor:

in Mio. CHF nicht verfallen/
auf Abruf
bis 3 Monate 4 bis 12 Monate 1 bis 5 Jahre über 5 Jahre Total
2022
Finanzverbindlichkeiten 0.1 9.4 22.9 117.5 35.0 184.9
davon derivative Finanzinstrumente – 0.1 0.2 – – 0.3
davon Leasingverbindlichkeiten – 9.3 22.2 105.6 35.0 172.1
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 75.8 – – – – 75.8
Übrige Verbindlichkeiten 6.4 – – – – 6.4
Total 82.4 9.4 22.9 117.5 35.0 267.1
 
2021
Finanzverbindlichkeiten 4.1 5.1 11.7 102.7 13.2 136.8
davon derivative Finanzinstrumente – 0.4 1.3 – – 1.7
davon Leasingverbindlichkeiten – 4.6 9.9 30.0 13.2 57.7
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 66.0 – – – – 66.0
Übrige Verbindlichkeiten 4.9 – – – – 4.9
Total 75.1 5.1 11.7 102.7 13.2 207.8
Devisentermingeschäfte
in Mio. CHF 2022 2021
Kontraktvolumen 32.1 37.1
Marktwert, fällig 0.0 (1.7)
unter 1 Jahr 0.0 (1.7)
1 bis 5 Jahre – –
über 5 Jahre – –
 
Angaben zu Cash Flow Hedge
Als Cash Flow Hedge direkt im sonstigen Ergebnis erfasst 0.0 (1.3)
Im Rahmen der vorgesehenen Absicherung verwendet 2.8 0.1
Direkt in der Erfolgsrechnung erfasst – –

Der Marktwert dieser derivativen Finanzinstrumente wird je nach Fälligkeit unter den kurzfristigen oder den langfristigen Finanzforderungen oder -verbindlichkeiten ausgewiesen.

Finanzinstrumente
Kategorie 2022 2021
in Mio. CHF Buchwert Marktwert Buchwert Marktwert
Flüssige Mittel 1 316.3 316.3 436.5 436.5
Kurzfristige Finanzanlagen 89.1 89.1 20.0 20.0
davon Wertschriften 4 88.7 88.7 20.0 20.0
davon Devisentermingeschäfte 3 0.3 0.3 – –
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 2 239.9 239.9 228.5 228.5
Kurzfristige Finanzforderungen 2 39.4 39.4 123.0 123.0
Übrige langfristige Finanzanlagen 208.0 191.7 193.5 184.9
davon sonstige Beteiligungen – Eigenkapitalinstrumente 3 34.2 34.2 37.4 37.4
davon sonstige Beteiligungen – keine Eigenkapitalinstrumente 4 0.3 0.3 0.2 0.2
davon Darlehensforderungen 2 170.8 157.4 154.3 145.7
davon sonstige langfristige Finanzanlagen – keine Eigen-kapitalinstrumente 2 2.7 2.7 1.6 1.6
 
Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 0.7 0.7 6.1 6.1
davon Devisentermingeschäfte 5 0.3 0.3 1.7 1.7
davon sonstige kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 6 0.4 0.4 4.4 4.4
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 6 75.8 75.8 66.0 66.0
Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 6 6.4 6.4 4.9 4.9
Langfristige Finanzverbindlichkeiten 11.3 11.2 72.3 72.2
davon Bankverbindlichkeiten und Darlehen 6 8.7 8.6 69.6 69.5
davon Kaufpreisverpflichtungen 7 – – 1.1 1.1
davon Verpflichtungen zum Kauf eigener Eigenkapitalinstrumente 7 0.6 0.6 0.5 0.5
davon sonstige langfristige Finanzverbindlichkeiten 7 1.9 1.9 1.2 1.2
 
Kategorisierung Finanzinstrumente nach IFRS 9
Flüssige Mittel – zu fortgeführten Anschaffungskosten 1 316.3 316.3 436.5 436.5
Darlehen und Forderungen – zu fortgeführten Anschaffungskosten 2 452.8 439.3 507.5 498.9
Finanzielle Vermögenswerte – zum Fair Value mit Wertänderungen im sonstigen Ergebnis 3 34.5 34.5 37.4 37.4
Finanzielle Vermögenswerte – zum Fair Value mit Wertänderungen im Gewinn oder Verlust 4 89.0 89.0 20.2 20.2
Finanzielle Verbindlichkeiten – zum Fair Value mit Wertänderungen im sonstigen Ergebnis 5 (0.3) (0.3) (1.7) (1.7)
Finanzielle Verbindlichkeiten – zu fortgeführten Anschaffungskosten 6 (91.4) (91.3) (144.9) (144.9)
Finanzielle Verbindlichkeiten – zum Fair Value mit Wertänderungen im Gewinn oder Verlust 7 (2.5) (2.5) (2.7) (2.7)

TX Group wendet zur Bestimmung des Marktwertes von Finanzinstrumenten die folgenden Hierarchiestufen an:

  • Klasse 1: Börsenkurse an aktiven Märkten für identische Vermögenswerte und Verbindlichkeiten.

  • Klasse 2: Marktwerte, die auf Basis von beobachtbaren Marktdaten ermittelt werden. Dabei werden entweder notierte Preise auf nicht aktiven Märkten oder nicht notierte Preise berücksichtigt. Zudem können solche Verkehrswerte auch indirekt aus Preisen abgeleitet werden.

  • Klasse 3: Marktwerte, die nicht auf Basis von beobachtbaren Marktdaten ermittelt werden.

Die in den kurzfristigen Finanzanlagen gehaltenen Devisentermingeschäfte sind die einzigen Finanzinstrumente, die in der Klasse 2 der Hierarchiestufen der Marktwerte gruppiert werden. Per 31. Dezember betragen diese netto 0.0 Mio. CHF (Vorjahr –⁠1.7 Mio. CHF) und sind demnach unwesentlich, weshalb auf eine weitere Offenlegung verzichtet wird.

In der Klasse 3 der Hierarchiestufen der Marktwerte sind vor allem die Eigenkapitalinstrumente der sonstigen Finanzanlagen sowie allfällige Kaufpreisverpflichtungen erfasst. Investiert wird insbesondere in Beteiligungen in der Aufbauphase (Start-ups), bei welchen keine beobachtbaren Marktpreise vorliegen. Deshalb wird eine geeignete alternative Bewertungsmethode für die Ermittlung des Fair Values der Beteiligungen angewendet. Dies kann unter anderem der von Dritten bezahlte Preis bei Finanzierungsrunden, eine Ermittlung mittels Barwertmethode (DCF-Ermittlung) oder die Marktpreisermittlung mittels Multiples sein. Inputfaktoren sind zum Beispiel Vertragsdetails zu den Finanzierungsrunden inklusive bezahlten Preises durch Dritte oder Businesspläne, welche die neuesten Einschätzungen betreffend Entwicklungen von Betriebsertrag und Kosten beinhalten. Für die quantitativ bedeutendste sonstige Beteiligung an Joveo Inc., welche per 31. Dezember 2022 mit einem Wert von 9.9 Mio. CHF in der Bilanz erfasst ist, erfolgte die Bewertung auf Basis einer DCF-Bewertung, die im zweiten Halbjahr 2022 stattgefunden hat. Die weiteren sonstigen Beteiligungen (inklusive deren Sensitivität) sind für die TX Group als unwesentlich zu betrachten. Die Überprüfung der Bewertung der sonstigen Beteiligungen wird halbjährlich vorgenommen.

Die Veränderung der sonstigen Beteiligungen im Berichtsjahr ist in nachstehender Tabelle ersichtlich:

in Mio. CHF 2022 2021
Sonstige Beteiligungen – Stand 01.01. 37.5 32.9
Zugänge 10.0 10.2
Abgänge (20.9) –
Umbuchung zu Assoziierten – (9.8)
Direkt im sonstigen Ergebnis erfasste Veränderungen 7.8 4.2
Im Jahresergebnis erfasste Veränderungen 0.1 –
Sonstige Beteiligungen – Stand 31.12. 34.5 37.5

Der Klasse 1 der Hierarchiestufen zur Bestimmung des Marktwertes sind alle übrigen zum Fair Value bewerteten Finanzinstrumente zugeordnet. Zwischen den drei Klassen fanden keine Transfers statt.

Rechnungs­legungs­grund­sätze

Terminkontrakte und Optionen werden nicht spekulativ, sondern selektiv und ausschliesslich zur Reduktion geschäftsbedingter Währungs- und Zinsrisiken mit Finanzinstituten getätigt. Devisenderivate werden nach Massgabe der Abwicklung abgesicherter Positionen als Fair Value Hedges oder als Cash Flow Hedges entweder zusammen mit den entsprechenden Grundgeschäften oder separat per Bilanzstichtag zum Marktwert bewertet.

Derivative Finanzinstrumente, wie beispielsweise Zinssatz-Swaps, Devisengeschäfte und bestimmte in Basisverträge eingebettete derivative Finanzinstrumente, werden in der Bilanz entweder als kurzfristige oder langfristige Finanzanlage oder -verbindlichkeit zu Marktwerten erfasst. Die Veränderung der Marktwerte wird entweder erfolgswirksam im Jahresergebnis oder direkt im sonstigen Ergebnis verbucht, abhängig davon, zu welchem Zweck das jeweilige derivative Finanzinstrument eingesetzt wird.

Bei Fair Value Hedges wird die Veränderung des Marktwertes des wirksamen Anteiles (des derivativen Finanzinstrumentes und des abgesicherten Grundgeschäftes) sofort erfolgswirksam verbucht. Bei den als Cash Flow Hedges (Absicherung der Mittelflüsse) qualifizierten derivativen Finanzinstrumenten wird die Veränderung des Marktwertes des wirksamen Anteiles des derivativen Finanzinstrumentes so lange über das sonstige Ergebnis verbucht, bis das gesicherte Grundgeschäft erfolgswirksam verbucht wird.

Die Veränderung des Marktwertes von derivativen Finanzinstrumenten, die nicht als Accounting Hedges (im oben genannten Sinne) bezeichnet oder als solche qualifiziert werden, wird erfolgswirksam als Bestandteil des Finanzertrags/-aufwandes erfasst. Dies gilt auch für im oben genannten Sinne gehandhabte Fair Value Hedges und Cash Flow Hedges ab dem Zeitpunkt, ab dem diese Finanzinstrumente nicht mehr als solche Accounting Hedges qualifiziert werden.

Vertragliche Verpflichtungen zum Kauf eigener Eigenkapitalinstrumente (wie zum Beispiel Put-Optionen auf Minderheitsanteilen) ziehen die Erfassung einer finanziellen Verpflichtung nach sich. Die finanzielle Verpflichtung wird zum Barwert des Ausübungsbetrages über das Jahresergebnis erfasst. Ihr Fair Value wird regelmässig überprüft und eine Wertänderung nach der erstmaligen Erfassung im Finanzergebnis erfasst.