Menü

TX Group Geschäftsbericht 2022
TX Group Geschäftsbericht 2022
Bericht öffnen

Downloads

Deutsch

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

TX Group Geschäftsbericht 2022
  • TX Group Geschäftsbericht 2022
  • TX Group Nachhaltigkeitsbericht 2022
  • TX Group Halbjahresabschluss 2022
  • TX Group Geschäftsbericht 2021
  • TX Group Halbjahresabschluss 2021
  • TX Group Geschäftsbericht 2020
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the TX Group Geschäftsbericht 2022 report

Geschäftsbericht 2022 TX Group
Group at a GlanceEditorial des PräsidentenGruppenstrukturSegmentberichte
TX MarketsGoldbach20 MinutenTamediaGroup & Ventures
Corporate Governance
Konzernstruktur und AktionariatKapitalstrukturVerwaltungsratGruppenleitungEntschädigungen, Beteiligungen und DarlehenMitwirkungsrechte der AktionäreKontrollwechsel und AbwehrmassnahmenRevisionsstelleInformationspolitikHandelssperrzeiten
Vergütungsbericht
Inhalt und Festlegung der Entschädigungen und der Beteiligungsprogramme
GeltungsbereichVergütungspolitik und -grundsätzeVergütung an Mitglieder des VerwaltungsratesPräsident des Verwaltungsrates und Verleger TX GroupVergütung an Mitglieder der GruppenleitungVorsorge, Spesen und SachleistungenOrgandarlehen
Entschädigungen des Verwaltungsrates und der Gruppenleitung
Gesamtbetrag der Entschädigungen an Verwaltungsrat und GruppenleitungEntschädigungen des VerwaltungsratesZusätzliche Honorare und EntschädigungenAktienbesitz des VerwaltungsratesEntschädigung der GruppenleitungAktienanteil aus der Gewinnbeteiligung der GruppenleitungAktienbesitz der Gruppenleitung
Bericht der Revisionsstelle
Finanzielle Berichterstattung
Alternative Performance-KennzahlenKonsolidierte Erfolgsrechnung normalisiertBetriebsertrag
WachstumBetriebsertrag nach SegmentenBetriebsertrag nach ErtragsquellenOrganisches Wachstum nach ErtragsquellenDigitalisierung
Kostenentwicklung und ausserordentliche EffekteProfitabilität & Ergebnis
Operatives Ergebnis und MargeEBIT adj. nach SegmentenFinanzergebnisSteuern
Mittelfristige finanzielle Entwicklung normalisiertInvestitionenFinanzierung
NettoverschuldungCashflow
BilanzPersonal
Veränderungen PersonalbestandPersonalbestand nach SegmentenMittelfristige Entwicklung Personalbestand
MehrjahresvergleichInformation für Investoren
Konzernrechnung
Konsolidierte Gesamtergebnisrechnung
Ergebnis (EAT) pro Aktie
Konsolidierte BilanzKonsolidierte GeldflussrechnungKonsolidierte EigenkapitalveränderungsrechnungAnhang zur Konzernrechnung
Allgemeine Informationen und Änderungen von Rechnungslegungsgrundsätzen1 Betriebsleistung
1.1 Segmentinformation1.2 Materialaufwand und Fremdleistungen1.3 Personalaufwand1.4 Übriger Betriebsaufwand1.5 Finanzergebnis1.6 Ertragssteuern
2 Vermögenswerte und Verbindlichkeiten
2.1 Nettoumlaufvermögen2.2 Finanzanlagen und Finanzforderungen2.3 Sachanlagen2.4 Immaterielle Vermögenswerte2.5 Goodwill und immaterielle Anlagen mit unbegrenzter Nutzungsdauer2.6 Finanzverbindlichkeiten2.7 Leasingverhältnisse2.8 Rückstellungen und Eventualverbindlichkeiten2.9 Personalvorsorge
3 Kapital- und Risikomanagement
3.1 Kapitalmanagement3.2 Aktienkapital und eigene Aktien3.3 Ergebnis je Aktie3.4 Finanzielles Risikomanagement
4 Konzernstruktur und übrige Angaben
4.1 Änderungen im Konsolidierungskreis4.2 Konzerngesellschaften4.3 Tochterunternehmen mit Minderheitsanteilen4.4 Assoziierte/ Joint Ventures4.5 Nahestehende Unternehmen und Personen4.6 Übrige Rechnungslegungsgrundsätze und Angaben4.7 Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
Bericht der Revisionsstelle
Jahresrechnung der TX Group AG
ErfolgsrechnungBilanzAnhang zur Jahresrechnung
1 Angaben über die in der Jahresrechnung angewandten Grundsätze2 Anzahl Mitarbeitende3 Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber Beteiligungen4 Angaben und Erläuterungen zu weiteren Positionen der Bilanz5 Angaben und Erläuterungen zu Positionen der Erfolgsrechnung6 Nettoauflösung stiller Reserven7 Direkte und indirekte Beteiligungen8 Jährliche Prüfung Werthaltigkeit Beteiligungen & Darlehen9 Eigene Aktien10 Restbetrag der Verbindlichkeiten aus kaufvertragsähnlichen Leasinggeschäften und anderen Leasingverbindlichkeiten, sofern diese nicht innert zwölf Monaten ab Bilanzstichtag auslaufen oder gekündigt werden können11 Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtungen12 Gesamtbetrag der Rangrücktrittserklärungen auf Darlehen13 Gesamtbetrag der zur Sicherung eigener Verbindlichkeiten verwendeten Aktiven sowie Aktiven unter Eigentumsvorbehalt14 Eventualverbindlichkeiten15 Aktien und Optionen für Organe und Mitarbeitende16 Aktienbesitz des Verwaltungsrates und der Gruppenleitung17 Aktienbesitz von bedeutenden Aktionären18 Durchführung einer Lohngleichheitsanalyse19 Wichtige Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
Antrag des Verwaltungsrates über die Verwendung des BilanzgewinnesBericht der Revisionsstelle
Kontakte/Impressum
We found 0 search results

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

2.8 Rückstellungen und Eventual­verbindlich­keiten

in Mio. CHF Dienstalters-
geschenke
Personal-
rückstellungen/
Restrukturierung
Rückbau-
kosten +
Altlasten
Prozessrisiken,
Übrige
Total
Stand 1. Januar 2021 11.7 2.0 0.6 1.4 15.6
Abgänge Konsolidierungskreis (0.3) – – (0.0) (0.3)
Bildung 0.2 1.4 – 1.4 2.9
Auflösung (0.5) (0.0) – (0.3) (0.7)
im Geschäftsjahr benutzte Beträge (0.7) (1.5) – (0.5) (2.6)
Währungseffekte – – – (0.0) (0.0)
Stand 31. Dezember 2021 10.4 1.8 0.6 2.0 14.8
unter 1 Jahr 1.0 1.8 – 0.8 3.6
1 bis 5 Jahre 9.4 – 0.6 1.2 11.2
 
Stand 1. Januar 2022 10.4 1.8 0.6 2.0 14.8
Abgänge Konsolidierungskreis – – – (0.3) (0.3)
Bildung 0.2 2.0 – 1.2 3.3
Auflösung (0.6) (1.0) – (0.2) (1.8)
im Geschäftsjahr benutzte Beträge (0.7) (0.9) – (0.7) (2.3)
Währungseffekte – – – (0.0) (0.0)
Stand 31. Dezember 2022 9.2 2.0 0.6 1.9 13.7
unter 1 Jahr 0.9 2.0 – 0.6 3.4
1 bis 5 Jahre 8.3 – 0.6 1.3 10.2

Die Auflösung von nicht mehr benötigten Rückstellungen erfolgt neu direkt über dasjenige Konto, bei welchem der Aufwand verbucht worden ist, und nicht mehr im übrigen Ertrag. Der Saldo von 1.0 Mio. CHF, welcher zum Halbjahr verbucht war, wurde entsprechend umgegliedert. Im Vorjahr waren die aufgelösten Rückstellungen unwesentlich, weshalb das Vorjahr nicht angepasst worden ist.

Schwebende Geschäfte

Im Bereich Aussenwerbung bestehen Verträge mit einer Verpflichtung, künftige Leistungen zur Vermittlung eines bestimmten Umsatzes in Höhe von 151.6 Mio. CHF zu erbringen (Vorjahr 167.8 Mio. CHF). Die Einschätzung des Managements ist analog zum Vorjahr, dass die vereinbarten Umsatzziele erreicht werden. Für verlustbringende Verträge würde eine Rückstellung gebildet werden. Die Abnahme im Vergleich zum Vorjahr ist auf auslaufende Verträge zurückzuführen.

Im aktuellen Jahr als auch im Vorjahr gibt es keine Abnahmevereinbarungen für die Beschaffung von Zeitungs- und Zeitschriftenpapier, welche kommende Lieferzeiträume betreffen.

Bürgschaften, Rangrücktritte und Garantieverpflichtungen zugunsten Dritter/Nahestehender

Per Bilanzstichtag liegen Bürgschaften, Rangrücktritte und Garantieverpflichtungen zugunsten Nahestehender und Dritter in Höhe von total 15.4 Mio. CHF vor (Vorjahr 16.1 Mio. CHF). Weitere Bürgschaften, Rangrücktritte oder Garantieverpflichtungen bestehen nicht.

Rechnungs­legungs­grund­sätze

Rückstellungen werden nur dann bilanziert, wenn eine Verpflichtung besteht oder wahrscheinlich erscheint, die auf ein Ereignis in der Vergangenheit zurückzuführen ist, und wenn die Verpflichtung zuverlässig geschätzt werden kann.

Mögliche Verpflichtungen und solche, die nicht zuverlässig geschätzt werden können, werden als Eventualverbindlichkeit ausgewiesen.

Die Rückstellung für Dienstaltersgeschenke wird auf Basis versicherungsmathematischer Grundsätze erstellt. Die Personalrückstellungen umfassen im Wesentlichen die noch zu erwartenden Kosten aus beschlossenen Restrukturierungsmassnahmen. Diese umfassen entsprechend primär Rückstellungen für verschiedene Sozialpläne. Die Rückstellungen für Rückbaukosten und Altlasten beinhalten geschätzte Kosten für Rückbauten beim Auszug aus gemieteten Räumlichkeiten und Garantien für Altlastenentsorgung bei verkauften Liegenschaften. Die Fälligkeit für die Rückbaukosten bei gemieteten Räumlichkeiten richtet sich nach der Laufzeit der jeweiligen Verträge. Die Rückstellungen für Prozessrisiken beziehen sich auf laufende Verfahren. Unter die übrigen Rückstellungen fallen verschiedene – einzeln betrachtet – nicht materielle Positionen. Für die langfristigen Rückstellungen wird der Abfluss innerhalb der nächsten fünf Jahre erwartet. Die Höhe der Rückstellungen und der Zeitpunkt der daraus resultierenden Mittelabflüsse basieren auf bestmöglichen Einschätzungen und können von den tatsächlichen zukünftigen Gegebenheiten abweichen.