Menü

TX Group Nachhaltigkeitsbericht 2022
TX Group Nachhaltigkeitsbericht 2022
Bericht öffnen

Downloads

Deutsch

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

TX Group Nachhaltigkeitsbericht 2022
  • TX Group Geschäftsbericht 2022
  • TX Group Nachhaltigkeitsbericht 2022
  • TX Group Halbjahresabschluss 2022
  • TX Group Geschäftsbericht 2021
  • TX Group Halbjahresabschluss 2021
  • TX Group Geschäftsbericht 2020
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the TX Group Nachhaltigkeitsbericht 2022 report

Nachhaltigkeitsbericht 2022 TX Group
Group at a GlanceStatements des Chief Communications and Sustainability OfficerDas Fundament der Nachhaltigkeit bei der TX Group
Verständnis von NachhaltigkeitDer Purpose der TX GroupNachhaltigkeitsbeitrag der TX Group
Einbindung der Anspruchsgruppen
Leser*innenNutzer*innenMitarbeitendeFinanzweltLieferantenPartner und GrosskundenWerbekundenSchweizer Öffentlichkeit (Schweizer Zivilgesellschaft und Politik)Wesentlichkeitsanalyse
Wirtschaft – Rahmenbedingungen für eine nachhaltige TX Group
Governance und ComplianceLieferketteInnovative Produkte und Dienstleistungen
Gesellschaft – Soziale Verantwortung
Engagement für MitarbeitendeEngagement für AnspruchsgruppenPublizistische VerantwortungVerantwortungsvolle Werbung
Umwelt – Ökologische Verantwortung
Ökologischer FussabdruckEnergieMaterialTransport
GRI-Index
GRI 2: Allgemeine Angaben 2021GRI 3: Wesentliche Themen 2021GRI 301: Materialien 2016GRI 302: Energie 2016GRI 305: Emissionen 2016GRI 306: Abwasser und Abfall 2016GRI 401: Beschäftigung 2016GRI 403: Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz 2018GRI 404: Aus- und Weiterbildung 2016GRI 405: Diversität und Chancengleichheit 2016GRI 414: Soziale Bewertung der Lieferanten 2016GRI 418: Schutz der Kundendaten 2016
Impressum
We found 0 search results

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

Wirtschaft – Rahmenbedingungen für eine nachhaltige TX Group

Das Grundgerüst für eine nachhaltige TX Group setzt sich zum einen aus Abläufen und Regelwerken zusammen, die in den entsprechenden Reglementen des Unternehmens reflektiert sind. Zum anderen stellt eine intakte Compliance die Durchsetzung und Einhaltung von Reglementen sowie den geltenden Gesetzen, Verordnungen und sonstigen Vorschriften sicher. Dabei bilden die Richtlinie Kompetenzen sowie der Verhaltenskodex das Kernelement der Compliance. Während die Richtlinie Kompetenzen vor allem finanzielle Entscheidungsprozesse regelt, stehen im Verhaltenskodex die Anforderungen und Erwartungen des Unternehmens in Bezug auf das Handeln der Mitarbeitenden im Vordergrund. Der Verhaltenskodex legt die Grundsätze des Unternehmens fest, auf Basis deren Mitarbeitende handeln. Hierunter fallen das Handeln im Namen des Unternehmens, Sorgfalts- und Treuepflichten, der Umgang mit vertraulichen Informationen, Infrastruktur und Datenschutz, der Umgang mit börsenrechtlichen Informationen, der Schutz von geistigem Eigentum, der Gesundheit, der Umwelt. Das Verhaltensreglement verweist im Zusammenhang mit Datenschutz, Bestechung und Korruption auf weiterführende Reglemente, Formulare und Kontakte wie beispielsweise das Reglement zur Wahrung der publizistischen Unabhängigkeit, Lauterkeit und Transparenz, das Merkblatt Geschenke und Einladungen, Formulare für Mitarbeitende zur Meldung von Data Breaches, Whistleblowing-Plattform oder für die Aufnahme von Kontakt zu Vertrauenspersonen.